Anwohner der Pilgramer Straße fordern verkehrsberuhigende Maßnahmen

Felix Kuropka will sich mit seinen Nachbarn gegen die wachsende Verkehrsbelastung in der Pilgramer Straße zur Wehr setzen. | Foto: hari
  • Felix Kuropka will sich mit seinen Nachbarn gegen die wachsende Verkehrsbelastung in der Pilgramer Straße zur Wehr setzen.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Mahlsdorf. Durch die Pilgramer Straße rauscht der Durchgangsverkehr im Siedlungsgebiet. Der Verkehr hat in den zurückliegenden Jahren stark zugenommen. Anwohner wehren sich gegen den zunehmenden Lärm.

Viele Grundstücke an der einst ruhigen Nebenstraße wurden neu oder nach Grundstücksteilung dichter bebaut. Nicht nur die Zahl der Anwohner hat zugenommen, sondern auch der Autoverkehr. Dies liegt auch daran, dass viele Autofahrer den überlasteten Hultschiner Damm meiden und die Pilgramer Straße als Schleichweg nutzen.

Die Anwohner befürchten, dass der Verkehr durch die Nebenstraße noch weiter zunimmt, wenn das Möbelhaus Porta seine Märkte zwischen der Pilgramer Straße und der Landesgrenze gebaut hat. Im Januar lagen die Bebauungspläne beim Bezirksamt aus.

„Dabei ist die Belästigung durch den Durchgangsverkehr jetzt schon kaum noch zu ertragen“, sagt Anwohnerin Bärbel Kuropka (69). „Ich erkenne mein Mahlsdorf nicht mehr“, erklärt sie. Sie und ihr Mann haben ihr Haus an der Pilgramer Straße 2003 gebaut. Zuvor stand auf dem Grundstück ein Gartenhaus.

Bis auf wenige Meter vor der Einmündung in die B1/B5 besteht die Pilgramer Straße aus Plattenelementen. „Wenn hier ein Lkw vorbeidonnert, dann klirrt das Geschirr in den Schränken“, erzählt die Rentnerin. Eigentlich ist die Durchfahrt nur für Lkw bis 7,5 Tonnen Nutzlast erlaubt. Nur die BSR und die BVG sind davon ausgenommen. „Die BSR fährt hier auch durch, wenn es nicht nötig wäre. Die wollen sich nicht über den Hultschiner Damm quälen“, sagt Felix Kuropka (72).

Auf Anfrage erklärt der Stadtrat für Stadtentwicklung Christian Gräff (CDU), dass die Platten in der Straße in diesem Jahr mit einer Schwarzdecke überzogen werden. "Dadurch reduziert sich der Verkehrslärm deutlich", sagt er. Er rechnet zudem nicht durch eine Zunahme des Verkehrs durch die Porta Möbel-Märkte. Die Zufahrten befinden sich direkt an der B1/B5 und nicht an der Pilgramer Straße.

„Trotzdem wird der Verkehr über die Pilgramer Straße zunehmen, weil das für viele Kunden bequemer ist“, entgegnet Kuropka.

Die Kuropkas verlangen Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung und Schallschutzfenster für die Anlieger. Jetzt wollen sie sich mit Nachbarn zusammenschließen. „Wenn wir bei der Verwaltung nicht weiterkommen, wenden wir uns zusammen mit anderen Anwohnern an die Fraktionen in der Bezirksverordnetenversammlung. Zur Not bleibt uns der Gang zum Anwalt“, erklärt er. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.