Keine Annäherung in Sicht
Bezirksamt und BI streiten weiter um Ausbau der Lemkestraße

Soll die Lemkestraße komplett ausgebaut werden oder nur die Gehwege? Eine Anwohnerinitiative und das Bezirksamt haben dazu entgegengesetzte Vorstellungen.  | Foto: hari
  • Soll die Lemkestraße komplett ausgebaut werden oder nur die Gehwege? Eine Anwohnerinitiative und das Bezirksamt haben dazu entgegengesetzte Vorstellungen.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Im Streit um den Ausbau der Lemkestraße gibt es keine Annäherung. Das wurde auf einer Versammlung am 10. September im Kunsthaus Flora deutlich. Das Bezirksamt und die Bürgerinitiative Lemkestraße (BI) haben völlig unterschiedliche Vorstellungen über den Charakter des Ausbaus. 

Das Bezirksamt will die Fahrbahn von derzeit acht Meter auf 6,50 Meter Breite reduzieren und dafür die Gehwege verbreitern. Zudem sollen alle Bäume gefällt und durch neue ersetzt werden. Laut einem von der Verwaltung in Auftrag gegebenen Gutachten seien ohnehin 19 der rund 60 Bäume auf dem Straßenabschnitt zwischen Donizettistraße und Kieler Straße nicht mehr zu retten. Alle übrigen Bäume müssten aufgrund des geplanten Ausbaus der Gehwege gefällt werden. Die Entschleunigung des Autoverkehrs will Verkehrsstadtrat Johannes Martin (CDU) dadurch erreichen, dass auf der Fahrbahn geparkt werden darf.

Der Stadtrat erinnerte daran, dass der Senat dem Bezirk 5,5 Millionen Euro für die Umgestaltung der Lemkestraße in Aussicht gestellt habe. „Die Lemkestraße soll zur Sammelstraße im Siedlungsgebiet ausgebaut werden“, sagte er. Das Bezirksamt wolle damit auch Vorschläge aus den Bürgerhaushalten der zurückliegenden Jahre und Beschlüsse der BVV umsetzen.

Die BI dagegen befürchtet, dass der Ausbau der Lemkestraße diese zur Rennstrecke machen wird und die Grundstücke massiv an Wert verlören. Die BI will die Straßenbäume sowie das Kopfsteinpflaster erhalten und befürwortet lediglich den Ausbau der Gehwege. 800 Unterschriften konnte die BI für ihr Konzept sammeln. Langfristig sollte aus Sicht der BI der gesamte Bereich des Siedlungsgebietes in Mahlsdorf-Nord unter Denkmalschutz gestellt werden.

Bezirksverordnete der AfD, der Bündnigrünen und der SPD unterstützten in der Diskussion die Position der BI. Die Abgeordnete Iris Spranger (SPD) und Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) lieferten sich ein Rededuell, ob die Zweckbindung der Senatsgelder aufgehoben werden könne oder nicht.

Erst als sich die Veranstaltung dem Ende zuneigte, meldeten sich direkte Anwohner der Lemkestraße zu Wort. Sie beschrieben die Verhältnisse in ihrer Straße als unerträglich. Verbesserungen bis hin zur Erneuerung der Wasserleitungen seien dringend nötig. Ob das Kopfsteinpflaster dabei erhalten werden könne, sei für sie eine nachrangige Frage.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 206× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 165× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 550× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.146× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.