Bürgerinitiative lehnt geplanten Ausbau der Lemkestraße ab



Das Bezirksamt will die Lemkestraße ab 2019 ausbauen. Dagegen regt sich Widerstand. Anwohner haben eine Bürgerinitiative gegründet.

„Wir befürchten, dass die Lemkestraße zur Lösung für den Durchgangsverkehr im Siedlungsgebiet und Teil der Umfahrung des Ortsteilzentrums Mahlsdorf wird“, sagt Marco Hoffmann, Sprecher der Bürgerinitiative (BI). Der Ausbau würde nicht nur zulasten des alten Baumbestandes an der Straße gehen, sondern auch der Anwohner. Die Parkflächen in der Straße würden reduziert und die Anwohner müssten mehr Verkehrslärm ertragen. Der Wert der Grundstücke würde erheblich gemindert.

Dass die Befürchtungen nicht unbegründet sind, zeigt ein Blick in den aktuellen Ergänzungsplan für den Straßenverkehr des Berliner Senats. Er führt die Lemkestraße tatsächlich als Sammelstraße und wichtigste Erschließungsstraße für das Siedlungsgebiet Mahlsdorf-Nordost auf. Zudem gibt es noch immer kein offiziell verabschiedetes Konzept für die Entlastung des Mahlsdorfer Zentrums. Das 2013 von der Akteursrunde Ortsteilzentrum vorgeschlagene Konzept sieht vor, die Landsberger Straße auszubauen. Dieser Vorschlag ist aber für das Bezirksamt unverbindlich und dieses streitet sich noch mit dem Senat über die Lösungen in der Hönower Straße.

Die Anwohner möchten, dass das gesamte gründerzeitliche Siedlungsgebiet rund um die Lemkestraße unter Denkmalschutz gestellt wird. Das historische Straßenpflaster, das etwa ein Fünftel der rund 1,6 Kilometer langen Straße bedeckt, soll beim Ausbau der Straße erhalten bleiben. Weiterhin soll Tempo 30 und das Durchfahrtverbot für Lkw über 7,5 Tonnen auch nach dem Ausbau weiter bestehen. Die Lemkestraße soll mit den anderen umliegenden Straßen als gleichrangig eingestuft werden und alle zusammen sollen in einer Art „Schwarmstrom“ das Siedlungsgebiet von Verkehr entlasten.

Ein Gespräch der BI mit Verkehrsstadtrat Johannes Martin (CDU) brachte keine Annäherung. „Das Ergebnis war ernüchternd“, erklärte Hoffmann gegenüber der Berliner Woche. Martin habe kein Verständnis für die Sorgen der Anwohner gezeigt. Auf Nachfrage erklärte der Verkehrsstadtrat, dass der Zustand der Straße sich in den vergangenen Jahren dramatisch verschlechtert habe und mit massiven Belastungen der Anlieger einherginge. Die Investition sei dringend notwendig. Er sei bereit, prüfen zu lassen, ob Teile der Straßenpflasterung erhalten bleiben können. Es im Ganzen zu erhalten, würde aber eine weitere Belastung für die Anwohner durch den darüber fahrenden Verkehr bedeuten.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 719× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.484× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.524× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.