Der S-Bahnhof Mahlsdorf wird in diesem Jahr zum Regionalbahnhof ausgebaut

Die Bäume am südlichen Hang zum S-Bahnhof Mahlsdorf wurden bereits gefällt. Im Mai beginnt dann der Anbau eines Regionalbahnsteigs. | Foto: hari
  • Die Bäume am südlichen Hang zum S-Bahnhof Mahlsdorf wurden bereits gefällt. Im Mai beginnt dann der Anbau eines Regionalbahnsteigs.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Mahlsdorf. Im Mai beginnt der Bau des Regionalbahnhofs Mahlsdorf. Und schon Anfang Dezember sollen die ersten Züge des RE 26 hier halten. Gleichzeitig wird es auch wieder eine Toilette im Bahnhof geben.

Rund zwei Millionen Euro investiert die Bahn in die Erweiterung des S-Bahnhofes zum Regionalbahnhof. Dabei wird der Einbau der Stützen für den neuen Regionalbahnsteig vom 22. Mai bis 26. Juni erfolgen und laut Tim Fraundorf, Leiter des Baumanagements der Bahn, besonders lärmintensiv sein. Er stellte die Planungen Ende März auf einer Einwohnerversammlung des Vereins „Mahlsdorfer Bürger“ in der Schiller-Grundschule vor.

Der Regionalbahnsteig wird auf der Südseite des Bahnhofs an die S-Bahnsteige angesetzt, 140 Meter lang und 2,50 Meter breit sein. Über die Hönower Straße erhält er einen eigenen Zugang mit Fahrstuhl. Gleichzeitig baut die Bahn die seit Jahren immer wieder geforderte Toilette an der Stelle ein, wo sich früher schon einmal im S-Bahnhof ein WC befand.

Mit dem Fahrplanwechsel im 10. Dezember sollen die ersten Regionalbahnzüge der Linie 26 in Mahlsdorf halten. Endstation ist zunächst Lichtenberg, ab Ende 2018 der Bahnhof Ostkreuz. Der Betreiber der Bahnlinie, die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB), fährt pro Stunde nach Kostrzyn an der Oder. Aber auch die Zahl der Fahrten bis Gorzów, ehemals Landsberg an der Warthe, soll erhöht werden.

Die Bahn rechnet mit täglich rund 1400 Fahrgästen in Mahlsdorf. Auf der Informationsveranstaltung äußerten Bürger die Sorge, dass es künftig am Bahnhofseingang in Stoßzeiten zu Gedränge kommt. Sie brachten daher den alten Vorschlag ins Spiel, einen weiteren Zugang über die Treskowstraße zu schaffen. „Wir setzen das um, was der Senat bei uns bestellt hat“, erklärte Tim Fraundorf. Diese Frage ließe sich erst neu stellen, wenn die geplante Verlegung der Straßenbahnendhaltestelle von der Treskowstraße in die Hönower Straße erfolge.

Auch auf die Frage nach kürzeren Taktzeiten der Regionalbahn reagierte der Planer der Deutschen Bahn eher ausweichend. „Wenn sich herausstellt, dass der Bedarf da ist, muss auch das geprüft werden“, forderte indes die SPD-Abgeordnete Iris Spranger. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.