Mehr Sicherheit gefordert
Hultschiner Damm: Senatsverkehrsverwaltung lehnt Ampel oder Fußgängerüberweg ab

Die Verkehrssituation auf dem Hultschiner Damm  auf Höhe der Einmündung zur Akazienallee, Bergedorfer Straße und der Einfahrt zum Gelände des Supermarktes ist oft unübersichtlich.  | Foto: hari
  • Die Verkehrssituation auf dem Hultschiner Damm auf Höhe der Einmündung zur Akazienallee, Bergedorfer Straße und der Einfahrt zum Gelände des Supermarktes ist oft unübersichtlich.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Kreuzung Hultschiner Damm, Ecke Akazienallee und Bergedorfer Straße ist kreuzgefährlich. Immer wieder kommt es zu Unfällen. Die Senatsverkehrsverwaltung weigert sich jedoch, die Sicherheit zu erhöhen. 

Die beiden Straßeneinmündungen am Hultschiner Damm sind ein wenig versetzt. Es handelt sich also nicht um eine Kreuzung im eigentlichen Sinne, macht die Lage für die Verkehrsteilnehmer aber nicht übersichtlicher. Der Ein- und Abbiegeverkehr vom Hultschiner Damm in die Seitenstraßen ist massiv. Hinzu kommen die Tram-Linien 62 und 63 sowie der breite Radstreifen für beide Richtungen auf der Seite der Akazienallee entlang des Hultschiner Damms. Zudem befindet sich auf der Seite der Bergedorfer Straße noch der Parkplatz eines Einkaufsmarktes.

Wiederholt schlugen Anwohner im Rahmen des Bürgerhaushaltes vor, eine Ampel, einen Fußgängerüberweg oder eine Fußgängerampel zu bauen. Sie baten auch den SPD-Vorsitzender Paul Kneffel um Hilfe. Er forderte im September 2018 das Bezirksamt auf, die vorgeschlagenen Maßnahmen zu prüfen. „Ich habe selbst erlebt, wie schwierig es ist, dort den Hultschiner Damm zu überqueren“, sagt er. Da der Hultschiner Damm als Hauptverkehrsstraße in die Zuständigkeit der Senatsverkehrsverwaltung fällt, wurde diese um eine Stellungnahme gebeten. Sie teilte Verkehrsstadträtin Nadja Zivkovic (CDU) schriftlich mit, dass es keinen Handlungsbedarf gebe. Sowohl die Zahl der Verkehrsteilnehmer als auch die Unfallhäufigkeit seien durchschnittlich und unauffällig und die Verkehrssituation übersichtlich.

Zivkovic widerspricht dieser Einschätzung. „Zumindest an der Ausfahrt Akazienallee verstellen ein Baum und ein Stromkasten die Sicht“, sagt sie. Sie könne sich vorstellen, das Problem mit einer Bedarfsampel zu lösen.

Michael Wiedemann, Anwohner der Akazienallee, hat im November eine Bürgerinitiative gegründet und Haushalte angeschrieben. „Anliegende Gewerbetreibende berichteten mir immer wieder von Unfällen und Beinaheunfällen“, erzählt er. Das Verkehrsaufkommen auf dem Hultschiner Damm sei in den zurückliegenden Jahren erheblich gestiegen und die Akazienallee werde gern zur Umfahrung der B1/B5 nach Köpenick genutzt. „Wir werden auf den Senat Druck machen“, erklärt er. Anfang Mai will seine Initiative bei Gewerbetreibenden eine Unterschriftenliste auslegen.

Kontakt zur Bürgerinitiative unter Telefon 567 18 23 und per E-Mail an info@michael-wiedemann.net.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 721× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.489× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.526× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.