Verkehrssenatorin brüskiert Bezirk
Regine Günter lehnt Beteiligung an Planungsbeirat zur Entwicklung der Hönower Straße ab

Gegen den Willen von Bürgern und Politikern aus dem Bezirk will die Senatsverkehrsverwaltung mit aller Macht den Autoverkehr aus der Hönower Straße verbannen und stattdessen die Straßenbahnstrecke zweigleisig ausbauen.

Verkehrsstadtrat Johannes Martin (CDU) hatte Verkehrssenatorin Regine Günther (für B’90/Grüne) Anfang Oktober gebeten, sicherzustellen, dass ihre Verwaltung an den Sitzungen des Planungsbeirates teilnimmt, der im Mai auf Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung zur weiteren Verkehrsentwicklung des Ortsteilzentrums Mahlsdorf eingerichtet wurde. Regine Günther teilte Martin inzwischen mit, dass ihr Verwaltung nicht an den Beiratssitzungen teilnehmen werde. Die gesetzlichen Regelungen zur Bürgerbeteiligung im weiteren Verlauf der Planungen halte sie für ausreichend.

„Das ist, gelinde gesagt, eine Unverschämtheit“, erklärt die stellvertretende SPD-Landesvorsitzende Iris Spranger. Frau Günther könne nicht einfach die Menschen ausschließen, die letztendlich von den Folgen ihrer Planungen betroffen sind. Sie werde sich dafür einsetzen, dass die Senatorin damit nicht durchkommt.

Die Senatsverwaltung hatte zu Jahresbeginn entschieden, künftig in der Hönower Straße nur noch Anliegerverkehr zuzulassen und die Straßenbahnstrecke hier zweispurig auszubauen. Die Einmündung des Hultschiner Damms in die B1/B5 soll so verlegt werden, dass der Autoverkehr über die Straße An der Schule umgelenkt werden kann.

Gewerbetreibende an der Hönower Straße befürchten dadurch einen massiven Umsatzeinbruch, da Kunden wegblieben. Auch wegen der im Bau befindlichen Oberschule an der Straße An der Schule wird die vom Senat geplante Verkehrsführung im Bezirk abgelehnt.

Iris Spranger setzt sich stattdessen dafür ein, die Straßenbahnlinie in der Straße An der Schule zu bauen und den Autoverkehr in der Hönower Straße zu belassen. Die CDU-Fraktion in der BVV möchte sogar das bisherige Planverfahren einstellen und mit den Planungen neu beginnen.

Auch Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) sieht das Vorgehen der Senatorin kritisch. Andererseits weiß sie aber auch, dass der Einfluss des Bezirks an dieser Stelle begrenzt ist und über die Verkehrsführung nicht ewig diskutiert werden könne. Pohle: „Wir brauchen die Verkehrslösung jetzt und nicht erst in vielen Jahren.“

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 721× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.489× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.526× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.