Wurde Straße 1904 nach Renate oder Herrmann Schrobsdorff benannt?

Der Grabstein von Renate Schrobsdorff (links) neben der Stele für ihren Mann Herrmann auf dem Friedhof in der Hönower Straße wirkt sehr bescheiden. | Foto: hari
  • Der Grabstein von Renate Schrobsdorff (links) neben der Stele für ihren Mann Herrmann auf dem Friedhof in der Hönower Straße wirkt sehr bescheiden.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Mahlsdorf. Geschichte hat ihre Tücken. Das gilt auch für Straßennamen. Wie das Ergänzungsschild für die Schrobsdorffstraße, das von der Bezirksverordnetenversammlung Ende Januar beschlossen wurde.

Die rund 750 Meter lange Straße zwischen Erich-Baron-Weg und der Pilsner Straße erhielt den Namen Schrobsdorffstraße im Jahr 1904. Zu dem Zeitpunkt lebte Renate Schrobsdorff (1844-1908) noch und verwaltete das Erbe ihres Mannes, des 1892 verstorbenen Rittergutsbesitzers Herrmann Schrobsdorff.

Das Ergänzungsschild soll nur auf Renate Schrobsdorff und ihre Verdienste hinweisen. Die Rittergutsbesitzerin hatte die Entwicklung von Mahlsdorf gefördert, unter anderem dadurch, dass sie den Bau des Bahnhofes unterstützte. Renate Schrobsdorff wäre die erste Frau, die im Bezirk gelebt hat und auf diese Weise geehrt würde, heißt es in der Begründung des Beschlusses.

Die Frage ist nur, ob diese Festlegung historisch gerechtfertigt und im Sinne der Namensgeberin wäre. Unter Historikern ist umstritten, dass bei der Namensgebung nur an Renate Schrobsdorff gedacht wurde. Zumindest gibt es dafür keine stichhaltigen Beweise.

Den Antrag hatten die Fraktionen von B’90/Grüne, SPD und Piraten gestellt und dabei offenbar Bedenken beiseite gelassen, wie sie von der Bürgerdeputierten von B’90/Grüne, Maria Hartwig, geäußert wurden. Sie unterstütze zwar das Ziel, mehr Geschlechtergerechtigkeit auch bei den Straßennamen herzustellen, sagt sie. "Aber historische Richtigkeit ist auch wichtig."

Sie hatte ihre Fraktion auf die Broschüre "Auf den Wegen der Frauen" hingewiesen, die 2013 von der Gleichstellungsbeauftragten des Bezirksamtes herausgegeben wurde. Darin schreiben die Verfasserinnen über die 1904 benannte Schrobsdorffstraße, " ... einige Autoren (behaupten), die Benennung hätte von Anfang an ausdrücklich die Frau gemeint. Dokumentarische Belege dafür scheint es nicht (mehr) zu geben. ... Andere erwähnen glaubhaft, geehrt worden sei zunächst der Rittergutsbesitzer Hermann Schrobsdorff, weil er seit 1884 Amtsvorsteher in Biesdorf gewesen war."

"Offenkundig wurden diese Bedenken bei der Beschlussfassung einfach ignoriert", sagt Hartwig und betont, dass es zur Jahrhundertwende durchaus üblich gewesen sei, Straßen nach den Familiennamen von Landbesitzern zu benennen. Renate Schrobsdorff habe ja zum Zeitpunkt der Benennung noch gelebt. Sie wäre wohl zu bescheiden gewesen, eine solche Ehrung nur auf sich allein bezogen anzunehmen. Man brauche sich nur ihre bescheidene Grabstele neben der prunkvollen Stele für ihren Mann auf dem Friedhof an der Mahlsdorfer Dorfkirche anzusehen.

Der Heimathistoriker Harald Kintscher widerspricht ihr und den Autorinnen der Broschüre. "Es gibt einen Beleg, dass Renate Schrobsdorff mit der Straßenbenennung gemeint war", sagt er. In einer Publikation des Mahlsdorfer Heimathistorikers Paul Großmann aus dem Jahr 1929 werde Renate Schrobsdorff eindeutig als Namensgeberin für die Straße genannt. Damit ist für die Parteien die Diskussion über das Namenergänzungsschild beendet. Christiane Uhlich (SPD): "Wir werden das Thema nicht noch einmal aufgreifen." Die BVV habe sich festgelegt und damit sei die Sache erledigt.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 471× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 757× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 739× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 1.131× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.