Anwohner fühlen sich vom Entsorger mangelhaft informiert

Michael Wiedemann fuhr seine Gelben Säcke persönlich zum Alba-Recyclingwerk im Hultschiner Damm. | Foto: hari
  • Michael Wiedemann fuhr seine Gelben Säcke persönlich zum Alba-Recyclingwerk im Hultschiner Damm.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Mahlsdorf. Zwischen Weihnachten und Neujahr wurden in Mahlsdorf-Süd eine große Zahl Gelber Säcke nicht abgeholt und lagerten an den Straßenrändern. Anwohner ärgerten sich über das Entsorgungsunternehmen Alba.

"Das ist schon das zweite Jahr, in dem wir zum Jahreswechsel an den Gelben Säcken im Viertel ersticken", sagt Michael Wiedemann. Seine Verärgerung - und der vieler Anwohner- war groß. Noch einmal wollte der Unternehmer das Verhalten von Alba nicht ohne eine Reaktion über sich ergehen lassen. Er packte nach Weihnachten seine drei gelben Müllsäcke ins Auto und lieferte diese höchstpersönlich bei der Alba-Niederlassung im Hultschiner Damm 335 ab. Da bei der Geschäftsführung niemand öffnete, stellte er die Säcke vor die Tür.

Der Aktion gingen mehrere Telefonate und E-Mail-Wechsel Wiedemanns mit Alba kurz vor Weihnachten voraus. Bei einem Telefonat teilte ihm ein Mitarbeiter des Alba-Stützpunktes im Hultschiner Damm mit, dass die Abholtour für die Gelben Säcke im Mahlsdorf wegen der Feiertage vorverlegt worden sei, von Montag, 22. Dezember, auf Sonnabend, 20. Dezember. Alba sei nicht in der Pflicht, solche Änderungen den Nutzern persönlich mitzuteilen. Die Bewohner von Mahlsdorf-Süd hätten sich im Internet oder durch einen Anruf bei Alba über die Änderung der Abholzeiten informieren können.

Auf Nachfrage erhielt die Berliner Woche eine ähnliche Antwort. "Wie in jedem Jahr verschieben sich aufgrund der Weihnachtsfeiertage die Abfuhrtermine für die Wertstofftonne und den Wertstoffsack. Die Berlinerinnen und Berliner werden über diese Verschiebung über entsprechende Hinweise an und in den Medien informiert", teilt Bernd-Rüdiger Worm, Geschäftsführer der ALBA Berlin GmbH, mit.

"Alba holt die Gelben Säcke kostenlos ab, aber das Unternehmen verdient auch an den Wertstoffen", erklärt Wiedemann. Der 22. Dezember war kein Feiertag. Daher hätten er und andere Anwohner aus dem Ortsteil auch nicht mit einer Terminänderung gerechnet. Im Übrigen sei auch am Sonnabend zuvor, kein Alba-Fahrzeug gesichtet worden, das Gelbe Säcke abgeholt hätte.

Im vergangenen Jahr wurden die in Mahlsdorf liegen gebliebenen Gelben Säcke erst mit der nächsten regulären Tour am 6. Januar abgeholt.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 187× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 870× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.943× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.