Mahlsdorf. Die Berliner Stadteinigung (BSR) testet ab September in Teilen von Mahlsdorf eine Laub- und Gartentonne. Bei dem Test soll herausgefunden werden, ob diese die Laubsäcke teilweise ersetzen könnte.
Die Laub- und Gartentonne hat ein Volumen von 660 Litern. Ein Laubsack fasst dagegen nur 90 Liter. Während ein Laubsack nur vier Euro kostet, beträgt der Preis für die Leerung einer Laubtonne 13,80 Euro. Dennoch würde sich – bezogen auf das Volumen der beiden Behälter – ein erheblicher Preisvorteil pro Leerung ergeben. Bei dem Pilotversuch werden als Anreiz zum Mitmachen sogar nur 6,90 Euro pro Entleerung berechnet.
Die BSR will mit dem Pilotversuch die Laubsäcke nicht ersetzen, sondern ihr Angebot für bestimmte Nutzer ergänzen. Besonders für Grundstückbesitzer, bei denen sehr viel Laub und Pflanzenreste anfallen, böte sie mehr Bequemlichkeit. Die Tonne lässt sich durch den Garten rollen und erleichtert damit die Arbeit. Außerdem muss der Strauchschnitt nicht mehr mühsam klein geschnitten werden.
Die BSR hat in Teilen von Mahlsdorf Grundstückbesitzer im Juli angeschrieben, ob sie die Laubtonne testen wollen. Weitere Pilotgebiete sind in Frohnau, Lichterfelde und Rudow. Das Angebot traf auf große Resonanz. In Einzelfällen musste das Unternehmen Interessenten absagen. „Wir können den Test einer solchen zusätzlichen Leistung sowohl personell als auch technisch nur in begrenztem Rahmen anbieten“, sagt Mario Coopmann, Leiter des Produktmanagements der BSR.
Der Test soll Daten liefern, ob und in welcher Weise die Einführung der Laubtonne als zusätzliches Angebot erfolgen kann. Die BSR will im Laufe des Jahres 2016 hierüber entscheiden. hari
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.