Die Besitzerin des Elsensees verklagt das Land Berlin

Die Eigentümerin des Elsensees will per Gerichtsbeschluss das Berlin zwingen, die Einleitung von ungefiltertem Regenwasser in ihren See zu beenden. | Foto: hari
  • Die Eigentümerin des Elsensees will per Gerichtsbeschluss das Berlin zwingen, die Einleitung von ungefiltertem Regenwasser in ihren See zu beenden.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Mahlsdorf. Die Eigentümerin des Elsensees bemüht jetzt die Gerichte, um ihre seit Jahren geplante Wasserskianlage doch noch bauen zu können. Sie klagt gegen das Land Berlin. In der vergangenen Woche war erster Verhandlungstag vor dem Berliner Verwaltungsgericht.

Die Eigentümerin des Elsensees, Gesine Eilrich, wolle erreichen, dass Regenwasser über den Rohrpfuhlgraben nicht mehr ungefiltert in ihren See fließt, heißt es in einer Pressemitteilung des Berliner Verwaltungsgerichts. Eilrich plane weiter ein Freibad und eine Wasserskianlage. Dazu müsste der Elsensee Badewasserqualität bekommen und als Badegewässer ausgewiesen werden, heißt es weiter.

In dem Gerichtsverfahren geht es also um die Frage, ob ein bewusstes ungenehmigtes Einleiten von Regenwasser in den Elsensee vorliegt oder ob tatsächlich nur bei starken Niederschlägen Regen - und Schmutzwasser über den Graben in den Elsensee gelangt. Das Land Berlin ist der Auffassung, dass es dafür keiner Genehmigung bedürfe. Trotz wiederholter telefonischer und schriftlicher Anfragen war Gesine Eilrich für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.

Die schlechte Wasserqualität des Elsensees spielte bereits bei der Ablehnung des Freibades durch den Bezirk eine Rolle. Laut einem vom Bezirksamt beauftragten Gutachten ließe sich eine solche Wasserqualität nur mit großem technischen Aufwand herstellen. Das würde bedeuten, einen Vorfluter mit Filteranlage zu bauen. Weder das Land Berlin noch die Eigentümerin wollen die Kosten tragen.

Mit dem Gerichtsverfahren findet ein jahrelanges Tauziehen um den Elsensee seine Fortsetzung. Der Elsensee ist aus einer Kiesgrube entstanden, deren Material zu einem großen Teil in den Plattenbauten von Marzahn und Hellersdorf verbaut wurde. Ende der 90er-Jahre kaufte Eilrich den Kiessee vom Land Berlin, um dort eine Wasserskianlage zu bauen. Eine solche Anlage betreibt Eilrich bereits auf dem Ruhlesee bei Marienwerder.

Auf Wunsch des damals von der PDS dominierten Bezirksamtes plante Eilrich auch die Eröffnung eines Freibades am Elsensee. Ein Bebauungsplanverfahren wurde eingeleitet. In der Zwischenzeit formierte sich Widerstand gegen die Pläne unter Anwohnern und Naturschützern, die um den Lebensraum von Tieren und Pflanzen bangen.

Im vergangenen Jahr beendete das Bezirksamt das Bebauungsplanverfahren. Mittlerweile hat der CDU-Politiker Christian Gräff als Stadtrat für Stadtentwicklung die Verantwortung. Ein Gutachten zur Wasserqualität schließe den Betrieb eines Freibades aus, hieß es. Bleibt der Antrag auf Genehmigung einer Wasserskianlage. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und das Umweltamt des Bezirks haben auch gegen eine solche Anlage erhebliche Bedenken. "Die Herstellung der Badewasserqualität hängt nicht allein von den Einleitungen durch den Rohrpfuhlgraben ab", erklärt Gräff. Auch die Beschaffenheit des Bodens am Grund des Sees und andere mikrobiologische Zusammenhänge seien zu prüfen. Noch entscheidender für die Genehmigungsfähigkeit seien aber die Eingriffe in die Natur, die mit der Wasserskianlage einhergingen.

Beim ersten Gerichtstermin am 26. Februar einigten sich die Vertreter der Senatsverwaltung und Eilrich einigten sich zunächst darauf, noch einmal klärende Gespräche zu führen. Wenn diese keine Einigung bringen, wird der Prozess fortgesetzt.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 51× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 461× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.