Online bestellen, vor Ort abholen
Mahlsdorf hat einen Marktschwärmer-Wochenmarkt am Pestalozzi-Treff

Vivian Kammholz aus Mahlsdorf organisiert die „Marktschwärmerei“ jeden Donnerstag am Pestalozzi-Treff. | Foto:  hari
3Bilder
  • Vivian Kammholz aus Mahlsdorf organisiert die „Marktschwärmerei“ jeden Donnerstag am Pestalozzi-Treff.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Mahlsdorf hat seit Kurzem einen eigenen Wochenmarkt. Unter dem Titel „Marktschwärmer“ verbirgt sich ein besonderes, innovatives Konzept.

Die Wiese hinter dem Stadtteilzentrum Pestalozzi-Treff, Pestalozzistraße 1A, füllt sich jeden Donnerstagnachmittag mit einem bunten Publikum. Händler stellen ihre Stände auf und meist jüngere Leute holen ihre bestellten Waren ab, von Brot über Fleisch- und Wurstwaren bis zu Gemüse.

Das ist eine Besonderheit des Marktschwärmer-Marktes. Die Waren werden den Kunden nicht wie sonst üblich ausgelegt und angeboten, sondern wurden vorher im Internet bestellt. Sie werden hier nur von den Kunden abgeholt. Die Produkte sind aus der Region, aus Umlandgemeinden in Brandenburg.

„Marktschwärmer“ ist ein neues Handelskonzept, das unter diesem Namen als Netzwerk von regionalen Händlern betrieben wird. Das Konzept wurde 2011 erstmals in Frankreich umgesetzt. In Deutschland gibt es inzwischen 50 solcher „Marktschwärmereien“, mit Mahlsdorf sind es in Berlin und Umgebung 27.

Die Idee, einen solchen Marktschwärmer-Standort auch in Mahlsdorf zu schafften, stammt von Vivian Kammholz. Die junge Mahlsdorferin hat Einzelhandelskauffrau gelernt. Gerade ist sie zum zweiten Mal Mutter geworden. „Ich finde es schon wichtig, zu wissen, woher das Essen für mich und meine Familie kommt“, erklärt sie.

Eine Bekannte hatte sie auf die Marktschwärmer aufmerksam gemacht. Von da war es nur ein kleiner Schritt, nach einem geeigneten Standort im Stadtteil zu suchen. Schnell kam sie dabei auf den Pestalozzi-Treff. „Der Standort ist zentral und verkehrsgünstig gelegen, außerdem die Wiese hinter dem Haus ideal für einen solchen Zweck“, erläutert Kammholz.

Beim Betreiber des Pestalozzi-Treffs, dem Humanistischen Verband Deutschlands, traf sie sofort auf offene Ohren. „Das ist eine innovative Idee, die wir gern unterstützen“, sagt Gabriele Fichtner von der Hausleitung. Außerdem gebe es im Mahlsdorfer Zentrum aufgrund des noch im Bau befindlichen Rewe-Marktes momentan nicht so viele Einkaufsmöglichkeiten.

Anfang August waren es schon insgesamt 17 Händler, die bei Kammholz als Marktschwärmer-Anbieter mitmachen. 470 Mitglieder hatten sich als Kunden mit Bestellungen bei den Marktschwärmern eingeschrieben.

Franziska Humeniuk ist zusammen mit ihrer Tochter Nina zum Pestalozzi-Treff gekommen, um bestellte Marktschwärmer-Produkte abzuholen. „Das ist doch toll: Brot, Obst, Fleisch und Gemüse frisch aus der Region zu bekommen“, sagt sie. Sie habe schon mehrfach bestellt und werde das wahrscheinlich weiter tun.

Der Marktschwärmer-Markt findet jeden Donnerstag von 16.30 bis 18 Uhr auf der Wiese hinter dem Gebäude des Pestalozzi-Treffs, Pestalozzistraße 1A, statt. Mehr Infos auf marktschwaermer.de.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.