Handwerk im Wandel
Metallwerkstatt stellt sich immer wieder neuen Herausforderungen

Dietrich Tiedt (links) und Sohn Ronald arbeiten an der Herstellung von Halbringen der Rundantennen zum TV-Empfang. | Foto: hari
4Bilder
  • Dietrich Tiedt (links) und Sohn Ronald arbeiten an der Herstellung von Halbringen der Rundantennen zum TV-Empfang.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Welt ist im Wandel und mit ihr das Berufsleben. Im Handwerk gibt es noch so etwas wie Familienunternehmen. In Mahlsdorf zum Beispiel die Familie Tiedt, die in der vierten Generation an der Flora-Straße eine Metallbau-Werkstatt betreibt.

Die Werkstatt besteht in diesem Jahr seit 90 Jahren. Sie wurde wahrscheinlich im April 1929 von Albert Tiedt (1890-1968) an der Florastraße 12 eröffnet. Das wissen Enkel Dietrich, geboren 1948, und Urenkel Ronald, geboren 1981, jedenfalls so aus Familienerzählungen.

Das Jubiläumsjahr steht im Zeichen von Veränderungen. Der 70-jährige Dietrich Tiedt plant, die Werkstatt an seinen Sohn zu übergeben und sich in den Ruhestand zurückzuziehen. Diesen wird er wahrscheinlich an der Ostsee verbringen, wo seine zweite Frau ein Haus besitzt. „Dann mal auf Besuch nach Mahlsdorf zurückzukommen, wird auch ganz schön sein“, sagt er. Mahlsdorf bleibe dennoch seine Heimat.

Der Firmengründer Albert Tiedt war als jungen Mann aus Anklam nach Berlin gekommen. Seine eigene Firma gründete er in Mahlsdorf ausgerechnet im Jahr des Beginns der Weltwirtschaftskrise 1929. Aber der Bedarf an Blecharbeiten war groß und die Firma hatte in den besten Zeiten bis zu 17 Mitarbeiter. Viele Aufträge gingen zum Bau von Badeöfen ein, die damals noch mit Kohle beheizt wurden. Auch Sohn Gerhard (1917-1985) lernte Klempner, musste aber schon mit 17 zum Reichsarbeitsdienst und gleich danach Soldat werden.

Erst nach dem Krieg, 1947, konnte er seinen Meister machen und bald darauf beginnen, seine eigene Firma in Kreuzberg aufzubauen. Täglich pendelte er vom Ostrand der Stadt in den Westen. Zweimal zog er mit Familie kurzzeitig um, ging aber wieder zurück. „Wir hatten doch sonst alles in Mahlsdorf“, erklärt Sohn Dietrich.

Mit dem Pendeln zwischen Wohnung und Firma war nach dem Mauerbau am 13. August 1961 Schluss. Gerhard Tiedt stieg wieder bei der Firma seines Vaters ein und übernahm diese nach dessen Tod 1968. Die Firma verdiente inzwischen auch mit speziellen Metallarbeiten wie für Bühnenbilder und Requisiten für die Staatsoper und andere Theater oder Fahnenspitzen aus Kupfer für den Staat und Massenorganisationen Geld.

Sohn Dietrich lernte zunächst Elektromonteur und baute im EKL Lichtenberg Starkstromanlagen. Er arbeitete von 1975 bis 1980 auch als Theatertontechniker beim Erich-Weinert-Ensemble in Biesdorf. Die Firma seines Vaters übernahm er mit dessen Tod im August 1985. Seine vorherigen Berufserfahrungen zahlten sich für die Firma aus. So stellte diese nach der Wende auch Gestelle für Maschinenanlagen großer Autohersteller her.

Auch die Erfahrungen mit Bühnentechnik flossen in die Geschäftsfelder der Firma ein. Der Bühnen- und Messebau ist sogar das Hauptfeld der Geschäftstätigkeit geworden. So baute Sohn Ronald mit an dem großen „Platzhirsch“, den die Firma Jägermeister zu Veranstaltungen wie dem jährlichen Open Air-Musik-Festival in Wacken aufstellen lässt. Unter anderem entwickelte er auch das Modell eines „Smokers“, eines Barbecue-Ofens, den er auch selbst herstellt. Mit Badeöfen, wie zum Anfang der Firmengeschichte, ist kein Geld mehr zu verdienen.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.