Turbulenzen um Mahlsdorfer Wochenmarkt

Martin Stoeckel ist froh, dass er den Mahlsdorfer Wochenmarkt erst einmal weiter betreiben darf. | Foto: hari
  • Martin Stoeckel ist froh, dass er den Mahlsdorfer Wochenmarkt erst einmal weiter betreiben darf.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Mahlsdorf. Der Wochenmarkt Mahlsdorf an der Roedernstraße/Ecke Hultschiner Damm schien Ende April vor dem Aus. Beschwerden einer Anwohnerin und Probleme beim Wechsel des Marktbetreibers sorgten für Turbulenzen.

Marktbetreiber Martin Stoeckel glaubte am Donnerstag, 27. April, gegen 16 Uhr nicht mehr an eine Fortführung des Wochenmarktes. Seine Händler hatten früher als sonst ihre Stände geschlossen und waren abgefahren, Stoeckel räumte nur noch die Sperren zur Seite. „Ich weiß nicht, ob wir am kommenden Donnerstag hier wieder aufbauen können“, sagte Stoeckel gegenüber der Berliner Woche.

Stoeckel hatte die Organisation des Wochenmarktes in Mahlsdorf und in Helle Mitte erst in diesem Jahr übernommen. Der frühere Betreiber ist im Februar verstorben. Seine Witwe übergab die Leitung der beiden Märkte an Stoeckel.

Die Nachricht von der bevorstehenden Schließung des Marktes an der Roedernstraße empörte nicht nur die Händler, sondern auch viele Kunden. Der Markt mit seinen Angeboten unter anderem an frischem Gemüse, Fleisch und Wurst sowie Fisch erfreut sich großer Beliebtheit. Binnen weniger Stunden brachte Stöckel rund 200 Unterschriften von Mahlsdorfer zusammen, die den Erhalt des Marktes forderten.

Das Bezirksamt hatte den Weiterbetrieb des Marktes untersagt. Eine Anliegerin habe sich Woche für Woche beschwert, dass die Händler mit ihren Ständen die Zufahrt zu ihrem Haus versperrten. Angesprochen auf die Schließung, reagierte Wirtschafsstadtrat Johannes Martin (CDU) zunächst zurückhaltend. "Aus meiner Sicht ist der Markt unbedingt zu erhalten. Hinsichtlich der Anwohnerbeschwerde werde er mit der Marktleitung eine Lösung finden.“ Er teilte Stoeckel mündlich mit, den Markt vorläufig weiterbetreiben zu dürfen. Allerdings hatte Stoeckel es bislang wohl unterlassen, dem zuständigen Amt einen schriftlichen Antrag zum Betreiben des Marktes vorzulegen. „Wenn der Antrag vorliegt, wird er genehmigt“, erklärte Martin.

Stoeckel zeigte sich erleichtert. Er gehe jetzt davon aus, dass der Markt ohne Unterbrechung weiter jeden Donnerstag von 9 bis 18 Uhr stattfindet. „Meine Händler sind alle bereit, weiterzumachen“, erklärte der Marktleiter. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 397× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.003× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 604× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.