Das ist Phaeno(menal)! Das Wissenschaftsmuseum in Wolfsburg

Robo Thespian hält einen Plausch mit jungen Besuchern der Wolfsburger Phaeno. | Foto: Michael Vogt
3Bilder
  • Robo Thespian hält einen Plausch mit jungen Besuchern der Wolfsburger Phaeno.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Es sieht aus, als wäre ein Raumschiff in Wolfsburg gelandet. Mitten im Stadtzentrum, in Sichtweite von Bahnhof, VW-Werk und Autostadt wirkt der Bau der irakisch-britischen Architektin Zaha Hadid wie ein Objekt vom anderen Stern.

Der Eindruck ist gewollt, denn das futuristische Bauwerk mit einer Statik an der Grenze des Machbaren, bestehend aus selbstverdichtendem Sichtbeton, beherbergt eine in Europa einzigartige Experimentewelt: die Phaeno. Das Wissenschaftsmuseum mit rund 9000 Quadratmeter Ausstellungsfläche ist gerade für die trübe Jahreszeit ein Ausflugstipp erster Güte. Über 350 teils von Künstlern entworfene interaktive Experimentierstationen lassen die Besucher aus dem Staunen nicht mehr herauskommen. Denn so beginnt es: staunen, ausprobieren, Fragen stellen, dem Phänomen mit Hilfe von Erklärungen und Schautafeln oder aber ganz von selbst auf den Grund gehen – das ist der Weg, den Jung und Alt hier gleichermaßen fasziniert durchlaufen. Und darüber kann man auch mal die Zeit vergessen, zum Beispiel beim über sechs Meter großen Feuertornado, im Gespräch mit dem philosophierenden Roboter Thespian, beim Erzeugen von Wellen und Wolken, beim Schattenfangen, beim Ausprobieren des Elektromagnetismus bis die Haare zu Berge stehen. Ein ums andere Mal werden die Sinne getäuscht, das scheinbar Unmögliche wird möglich, das eigentlich Mögliche unmöglich. Übrigens: Am 21. und 22. November feiert die Phaeno ihr zehnjähriges Bestehen mit zwei Tagen der offenen Tür. Dann ist der Eintritt in die ständige und alle laufenden Sonderausstellungen frei.

Anfahrt: Stündlich fährt ein ICE von Berlin Hauptbahnhof nach Wolfsburg (Fahrtzeit etwas über eine Stunde). Mit dem Pkw dauert es mit rund 2,5 Stunden wesentlich länger. Hier geht es auf der A2 und ab AK Königslutter auf der A39 bis zur Ausfahrt Wolfsburg.

mv
Kontakt: phaeno gGmbH, Willy-Brandt-Platz 1, 38440 Wolfsburg,  05361 89 01 00, www.phaeno.de, Öffnungszeiten: Di-Fr 9-17 Uhr, Sa/So 10-18 Uhr. Der Eintritt kostet regulär 12,50 Euro, acht Euro für Kinder und Jugendliche von sechs bis 17 Jahren.
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.