Der Fernseher wird im Schrank versteckt

Tagsüber ist das TV-Gerät bei Gruber+Schlager hinter einer Schiebetür verschwunden, abends wird diese einfach auf die Seite geschoben. | Foto: Gruber+Schlager
  • Tagsüber ist das TV-Gerät bei Gruber+Schlager hinter einer Schiebetür verschwunden, abends wird diese einfach auf die Seite geschoben.
  • Foto: Gruber+Schlager
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Gäste wundern sich darüber sicher: In vielen Wohnzimmern bekommen sie keinen Fernseher mehr zu sehen, der an der Wand hängt oder im Regal thront.

Ein neuer Trend der Einrichtungsbranche lautet: Wenn der Fernseher nicht gebraucht wird oder ihn etwa Besucher nicht sehen sollen, verschwindet das Gerät. Wohin? In die Schrankwand. Zurück bleibt ein Wohnzimmer ohne sein gewohntes Statussymbol. Der Fernseher sei nicht mehr der Mittelpunkt im Raum, der er einst war, sagt die Trendanalystin Gabriela Kaiser aus Weißdorf (Bayern). Es wurden Lösungen entwickelt, wie die Geräte auf Knopfdruck schnell und einfach verschwinden.Gruber+Schlager oder Tvilum verstecken den Fernseher hinter einer Schiebetür einer offenen Regalwand. Die Tür wird bei Bedarf einfach zur Seite geschoben. Schnepel etwa versenkt das TV-Gerät per Knopfdruck in einer Kommode.

Eine weitere Einrichtungsidee ist so reduziert, dass das Möbelstück den großen Fernseher nicht noch mehr in den Fokus rückt: Das TV-Möbel des Unternehmens Hohrizontal 51 ist nur ein fünf Zentimeter dickes Regalbrett. Der Fernseher wird darüber an die Wand montiert und über USB an das Regal angeschlossen. Die weitere Technik wie Lautsprecher und Kabel ist in dem Brett integriert.

Die derzeit noch am häufigsten gesehene Variante ist aber eine Schrankwand mit sichtbarem TV. Allerdings hat das Gerät seine dominante Stellung in den Regalen verloren: Wie etwa bei Hülsta zu sehen ist, wirkt er wie ein Bild in einer Komposition aus mehreren Einzelelementen, die durch Farbe und Stil Aufmerksamkeit erzeugen. Oder er fügt sich unauffällig in das Gesamtbild ein. Es sollte auf jeden Fall nicht klobig wirken, rät Kaiser.

"Früher waren die Regale tief, weil der Fernseher breit war. Heute können sie schmaler und flexibler sein", erläutert Ursula Geismann vom Verband der Deutschen Möbelindustrie. Oder der Fernseher hängt an der Wand, im Regal steht dafür Deko.

Was ist passiert? In den 60er und 70er Jahren war der Fernseher ein Statussymbol. Damals war das ganze Wohnzimmer auf den Fernseher ausgerichtet, alle Möbel zeigten auf ihn. Aber irgendwann hatte jeder einen Fernseher - und dann setze eine Wende ein, erläutert Kaiser. "Heute soll das Zuhause ein Rückzugsort sein, hier will man Stress abbauen. Wer den ganzen Tag unterwegs ist, schaltet den Fernseher noch bewusst ein - wenn man etwa nur die Nachrichten oder einen Film sehen will."

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 161× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 113× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 510× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.104× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.