Am Liepnitzsee werden für Berliner Inselträume wahr

Der Liepnitzsee vor den Toren Berlins zählt zu den saubersten Seen Brandenburgs. | Foto: M. Vogt
  • Der Liepnitzsee vor den Toren Berlins zählt zu den saubersten Seen Brandenburgs.
  • Foto: M. Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Der Blick schweift an dem großen reetgedeckten Haus vorbei über die akkurat gemähte Liegewiese, den kleinen Sandstrand mit Steg, das türkisblau schimmernde Wasser des Sees, hinüber zur dicht bewaldeten Insel Großer Werder. Der Liepnitzsee ist ein kleines Juwel.

Das wusste schon Walter Ulbricht zu schätzen, der hier in den 1960er-Jahren ein Idyll für sich und die anderen Funktionäre der nahen Waldsiedlung schuf. Er und später besonders Willi Stoph und Egon Krenz besuchten oft das abgeschottete Ufer am östlichen Liepnitzsee. Und da sich die Genossen gerne ohne Schlagloch direkt zum Ufer chauffieren ließen, wurden Zugangswege asphaltiert. Das wissen heute besonders die Radfahrer zu schätzen.

Das Strandidyll ist immer noch eins, allerdings nun in Form eines wunderschönen öffentlichen Waldbads mit allem, was dazugehört: großen Liegewiesen, einem Bootsverleih, Volleyballfeld, Toiletten, Umkleidekabinen, Kinderbecken, einem Imbiss und Bademeister. Die Badegäste können sich in garantiert sauberes klares Wasser stürzen. Denn der 117 Hektar große See, entstanden wie viele andere im Umkreis in der Weichseleiszeit, ist grundwassergespeist. Wer dennoch nicht schwimmen, sondern trockenen Fußes zur Insel gelangen will, für den gibt es Frieda. Die kleine Fähre am Nordufer des Sees unweit von Ützdorf ist nach der Enkelin eines ehemaligen Inselpächters benannt und verkehrt in den Sommermonaten bis eine Stunde vor Sonnenuntergang. Auf der Insel gibt es neben einem Campingplatz die Insulanerklause mit ihrer über 100-jährigen Geschichte - fast so alt also wie die Linden und Kastanien des dazugehörigen Biergartens. Unter denen lassen sich die Inselträume bestens weiterträumen, bevor man in einer der kleinen idyllischen Buchten wieder in diesen herrlichen See springt. Alltagssorgen und Fernweh bleiben am Ufer zurück.

Am besten verbindet man den Ausflug zum Liepnitzsee mit einer Radtour zum Beispiel von den S-Bahnstationen Bernau (S 2) oder Mühlenbeck-Mönchmühle (S 8). Der nächstgelegene Bahnhof ist Wandlitzsee, zu erreichen von Karow mit der Heidekrautbahn. Von dort sind es noch etwa zwei Kilometer Fußweg zum Waldbad Liepnitzsee. Mit dem Pkw empfiehlt sich die Anfahrt über die B 109, vor Wandlitz rechts auf die B 273 in Richtung Lanke abbiegen. Parkmöglichkeiten nach circa einem Kilometer am Waldrand auf der linken Seite. Von dort ist es noch etwas über einen Kilometer Fußweg bis zum Seeufer.

Weitere Informationen: Eine sehr schöne Internetseite über den Liepnitzsee und seine Insel findet man unter www.liepnitzinsel.de.
Michael Vogt / mv
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 456× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.