Ausflug nach Sachsen zur legendären Festung Königstein

Die Vogelperspektive macht es deutlich: Die Festung Königstein ist eine Anlage der Superlative. | Foto: Festung Königstein
  • Die Vogelperspektive macht es deutlich: Die Festung Königstein ist eine Anlage der Superlative.
  • Foto: Festung Königstein
  • hochgeladen von Michael Vogt

240 Meter hoch thront die Festung Königstein über dem Strom. Und der Ausblick ist atemberaubend.

In der Ferne sind die Dächer von Dresden zu sehen, in der entgegengesetzten Richtung grüßen die Wipfel der Böhmischen Schweiz. Unten an der Elbe drängt sich das kleine Dorf Königstein zwischen Fluss und jenen Fels, der einer der gewaltigsten Festungsanlagen Europas den Namen gab. So imposant wie der Ausblick von oben über die sächsische Schweiz wirkt der Königstein auch von außen. Es nimmt deshalb nicht Wunder, dass die Anlage im Laufe ihrer rund 780-jährigen Geschichte nie im Kampf eingenommen wurde - die jeweiligen Angreifer wollten sich wohl schlicht nicht die Zähne daran ausbeißen. Und so geriet die Burg eher zum Fluchtpunkt sächsischer Herrscher, war Kaserne und auch Gefängnis. Das "beherbergte" im Laufe der Zeit über 1000 teils prominente Gefangene wie den Anarchisten Michael Bakunin, Johann Friedrich Böttger, Erfinder des europäischen Porzellans oder Ferdinand August Bebel. Dass die Festung nie erobert wurde stimmt allerdings nicht ganz. Legendär ist die Geschichte des Schornsteinfegergesellens Sebastian Abratzky, der 1848, in Zeiten politischer Unruhen und schwindenden Respekts vor der Obrigkeit, aus einer bierseligen Wette heraus die Festung ohne Hilfsmittel erklomm. Später taten ihm viele die friedliche "Eroberung" nach: Seit der Eröffnung als Militär- und Freilichtmuseum im Jahre 1955 wurden über 35 Millionen Besucher gezählt. Sie konnten die Festung auf ihrer gesamten Fläche von immerhin 9,5 Hektar erkunden, was ungefähr zehn Fußballfeldern entspricht. Auf dem riesigen Areal findet sich eine Stadt im Kleinen, mit Unterkünften, Lagerhäusern, Kasino, Lazarett, Ställen, Kirche und allem, was sonst noch dazugehört. Inklusive autarker Wasserversorgung dank des mit 152,5 Metern tiefsten Brunnens Sachsens!

Anfahrt: Königstein erreichen sie mit dem Auto über die A 13 Richtung Dresden und A 4 Richtung Chemnitz zum Dreieck Dresden-West, dort auf die A 17 Richtung Prag, Abfahrt Pirna auf die B 172 bis Königstein. Mit der Bahn: Von Berlin nach Dresden, dort umsteigen in die S 1 nach Königstein.

Festung Königstein in 01824 Königstein ist täglich von 9 bis 18 Uhr, ab November von 9 bis 17 Uhr, geöffnet. Informationen zur Festung Königstein im Internet unter www.festung-koenigstein.de oder telefonisch unter 035021 646 07.
Michael Vogt / mv
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 288× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 913× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 494× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.