Ausflug zu den Resten einer alten Festung im Odertal

Auf Wandertouren rund um den Grützpott kann man sogar Packesel mitnehmen. | Foto: Ralf Drescher
  • Auf Wandertouren rund um den Grützpott kann man sogar Packesel mitnehmen.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Wer auf der Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße, einem kanalisierten Nebengewässer der Oder, unterwegs ist, kann den mächtigen Turm nicht übersehen. Der Bergfried von Burg Stolpe gilt als mächtigster Bergfried in Brandenburg.

Der Ziegelbau hat 18 Meter Durchmesser, er wurde um 1190 von den Herzogen von Pommern erbaut. Im unteren Teil des Turms ist die Mauer sechs Meter dick, das Fundament reicht zehn Meter in den Boden. Im Turm gab es einen Wohnbereich, darüber die Wehrplattform. Von hier aus sollen die Knappen des Raubritters Tiloff angreifende Bauern mit heißer Grütze beschüttet haben. Der Stolper Schmied ließ sich davon nicht beeindrucken, er schlug mit einer Eisenstange die Bohlentür zum Turm ein. Seitdem trägt der Turm den Namen Grützpott. Rund um Stolpe gibt es zahlreiche Wege für Wanderer und Radler durch das Odertal. Es werden sogar Wanderungen mit Packeseln angeboten, besonders für Kinder ein Erlebnis. Die Menschen müssen laufen, der Esel trägt dafür das Gepäck. Wissenswertes dazu unter www.packeseltouren-brandenburg.de. Eine Besichtigung des Grützpotts sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Geöffnet ist mittwochs bis sonntags von 10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr, ab acht Personen kann unter 033338 528 eine Führung für die Sonntage vereinbart werden. In Stolpe lässt sich die Begräbnisstätte der Familie von Buch besichtigen. Berühmtestes Familienmitglied war Leopold von Buch (1774-1853), der Begründer der Deutschen Geologischen Gesellschaft.

Stolpe ist keine eigenständige Gemeinde, sondern ein Ortsteil des Uckermark-Städtchens Angermünde. Auch dieser Ort lohnt auf der Tour zumindest einen Stadtrundgang.

Mit dem Auto fährt man über die A 11 bis Abfahrt Joachimsthal, weiter über die B 198. Bis Stolpe sind es von Berlin rund 90 Kilometer, Fahrzeit eine gute Stunde. Vom Berliner Hauptbahnhof braucht der Regionalexpress 55 Minuten bis Angermünde. Das empfiehlt sich besonders für Fahrradfahrer, bis Stolpe sind es noch rund 15 Kilometer.

Weitere Informationen im Internet unter www.dorfvereinstolpe-uckermark.de.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.