Bad Saarows Weg vom kleinen Dorf zum mondänen Kurort

Nur eine Stunde von Berlin entfernt: Der Bahnhof von Bad Saarow strahlt eine mondäne Noblesse aus. | Foto: TV Scharmützelsee
  • Nur eine Stunde von Berlin entfernt: Der Bahnhof von Bad Saarow strahlt eine mondäne Noblesse aus.
  • Foto: TV Scharmützelsee
  • hochgeladen von Michael Vogt

Vielleicht war es die ideale Lage - idyllisch im Wald am Ufer des großen Scharmützelsees direkt vor den Toren Berlins - die den Dornröschenschlaf des kleinen Dorfs Saarow in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts beendete. Vielleicht weckte aber auch Theodor Fontane die Begehrlichkeiten ruhesuchender Großstädter, als er 1881 über die Region schrieb: "Überall wohin Du kommst, wirst Du eintreten wie in jungfräuliches Land."

Jedenfalls begann der Aufstieg des beschaulichen Ortes zunächst mit dem Bau von Sommerresidenzen für Berliner, der Vereinigung der Dörfer Saarow und Pieskow und dem Anschluss ans Schienennetz. 1914 wurde die heilende Wirkung des Schlamms aus dem hiesigen Rasensteinmoor erkannt und ein Moorbad gebaut, 1927 die mittlerweile berühmte Chlor-Calzium-Heilquelle mit dem Bau einer Trinkkur-Anlage erschlossen. Golf und Tennisplätze wurden errichtet und spätestens als Prominente wie Maxim Gorki, Ernst Lubitsch, Max Schmeling oder Winston Churchill sich hier ein Stelldichein gaben, war der Wandel von Saarow zum mondänen Entspannungs-, Kur- und Genesungsort vollzogen. Der Krieg und die sowjetische Besatzungszeit konnten diese Entwicklung nur kurzzeitig bremsen, denn auch in der DDR strömten weiterhin zahlreiche Erholungssuchende ins "Bad der Werktätigen". Die zweiten Gründerjahre erlebte Bad Saarow dann nach dem Mauerfall: 1996 wurde die Catharinen-Quelle eingeweiht, 1997 erfolgte die Grundsteinlegung der Saarow-Therme. Dieser absolute Publikumsmagnet unterstreicht heute nachdrücklich die Tradition Bad Saarows als Refugium für gestresste Großstädter. Die können hier in lichtdurchfluteten Schwimmhallen im warmen, aus 457 Metern Tiefe gepumpten Solewasser den Alltag vergessen. Der Thermenbesuch ist auch ein perfekter Abschluss nach einem Winterspaziergang an den Ufern des nahen "Märkischen Meeres", des Scharmützelsees. Dessen Schönheit ist übrigens längst über die Grenzen Brandenburgs hinaus bekannt. Im Jahr 2013 wurde er zum "Lieblingssee der Deutschen" gewählt.

Anfahrt: Mit dem Auto geht es über die A 12 bis zur Ausfahrt Fürstenwalde-West/Bad Saarow, von dort auf der L 35 nach Bad Saarow. Mit der Regionalbahn gelangen Sie mehrmals täglich von Berlin Hauptbahnhof mit Umstieg in Fürstenwalde in circa einer Stunde nach Bad Saarow.

Kontakt: Touristeninformation Bad Saarow, Bahnhofsplatz 4, 15526 Bad Saarow, 033631 43 83 80. Informationen unter www.bad-saarow.de.
Michael Vogt / mv
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.