Besuch im Industrie- und Filmmuseum Wolfen

Ein Chemietank und eine der ältesten Produktionshallen am Industrie- und Filmmuseum Wolfen. | Foto: Ralf Drescher
  • Ein Chemietank und eine der ältesten Produktionshallen am Industrie- und Filmmuseum Wolfen.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Bis zum Ende der DDR war die Gegend um Bitterfeld ganz gewiss keinen Besuch wert. Gleich mehrere Chemiebetriebe stanken hier um die Wette, Bahnreisende verrammelten auch bei Sommerhitze bei der Durchfahrt schnell alle Fenster.

Wer in den 1980er Jahren in den Ferien nach Dresden, Warnemünde oder gar Bulgarien fuhr, nahm natürlich den Fotoapparat mit. Der war damals noch analog und wurde mit Filmen wie NP 20 (schwarz-weiß) oder dem von Nina Hagen besungenen Farbfilm UT 18 bestückt. Hergestellt wurden die Filme in der Filmfabrik Wolfen. Heute erinnert dort ein Museum daran.

Die Filmgeschichte von Wolfen begann 1910. Da die damalige Agfa-Filmfabrik in der Lohmühlenstraße in Berlin-Treptow mit der starken Luftverschmutzung durch Dampflokomotiven zu kämpfen hatte, baute man einfach eine neue Filmfabrik im sachsen-anhaltinischen Wolfen bei Bitterfeld. Schnell mauserte sich das Werk zur zweitgrößten Filmfabrik der Welt. Im Jahr 1936 wurde hier Geschichte geschrieben. Mit Agfacolor Neu verließ der erste moderne Farbfilm das Wolfener Werk. Er wurde als Umkehrfilm (Diafilm) für Kleinbildfotoapparate und Schmalfilmkameras hergestellt. Ein farbiger Kleinbildfilm kostete 3,60 Reichsmark, was ein stolzer Preis war. Trotzdem musste das Entwicklungslabor in Berlin im ersten Halbjahr 1937 bereits über 21 000 Filme entwickeln.

Die Maschinen, auf denen vor fast 80 Jahren die ersten Farbfilme hergestellt wurden, können in Wolfen noch heute besichtigt werden. Da die Maschinen eigentlich zur Herstellung von Schwarz-Weiß-Film konzipiert waren, musste das Auftragen der lichtempfindlichen Schicht für drei Grundfarben hintereinander erfolgen. Alle Arbeiten, außer die Herstellung des Trägermaterials, erfolgten unter Dunkelkammerbedingungen. Immer wieder wird beim Rundgang im Museum das Deckenlicht ausgeschaltet, so dass Museumsbesucher einen Eindruck von den Arbeitsbedingungen in der Filmfabrik bekommen. Auch alle anderen Arbeitsschritte, wie Zerschneiden des Films, Einstanzen der Perforation und Konfektionierung kann an den originalen Maschinen bewundert werden. Die bereits erwähnte Begießanlage, mit der der erste Farbfilm hergestellt wurde, war übrigens bis zum Ende der DDR in Betrieb.

Das Agfawerk in Wolfen hat zwei Weltkriege, Inflation, Nazizeit und in der DDR sogar den Namenswechsel zu ORWO (Original Wolfen) überlebt. Als 1989 die Wende kam, waren die einst gefeierten Filme aus Wolfen schon mehrere Jahrzehnte nicht mehr konkurrenzfähig und den Produkten von Kodak, Fuji und Co weit unterlegen. Mitte der 1990er-Jahre wurde die Produktion eingestellt. Das Industrie- und Filmmuseum Wolfen erinnert heute an eine viele Jahre erfolgreiche Geschichte.

Für die rund 160 Kilometer nach Wolfen über die A 9 bis Abfahrt Dessau-Süd und weiter über Landstraßen braucht man rund zwei Stunden. Wer will, kann nach dem Museumsbesuch noch im nahen Dessau Station machen und auf den Spuren von Bauhaus und Junkers-Flugzeugen wandeln.

Industrie- und Filmmuseum Wolfen, Bunsenstraße 4 im Chemiepark Areal A, 06766 Wolfen, 03494 63 64 46, www.ifm-wolfen.de. Öffnungszeiten: Di-So 10-16 Uhr, Führungen: 10, 12, 14 Uhr, Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 163× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 484× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 453× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 884× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.