Besuch im Industrie- und Filmmuseum Wolfen

Ein Chemietank und eine der ältesten Produktionshallen am Industrie- und Filmmuseum Wolfen. | Foto: Ralf Drescher
  • Ein Chemietank und eine der ältesten Produktionshallen am Industrie- und Filmmuseum Wolfen.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Bis zum Ende der DDR war die Gegend um Bitterfeld ganz gewiss keinen Besuch wert. Gleich mehrere Chemiebetriebe stanken hier um die Wette, Bahnreisende verrammelten auch bei Sommerhitze bei der Durchfahrt schnell alle Fenster.

Wer in den 1980er Jahren in den Ferien nach Dresden, Warnemünde oder gar Bulgarien fuhr, nahm natürlich den Fotoapparat mit. Der war damals noch analog und wurde mit Filmen wie NP 20 (schwarz-weiß) oder dem von Nina Hagen besungenen Farbfilm UT 18 bestückt. Hergestellt wurden die Filme in der Filmfabrik Wolfen. Heute erinnert dort ein Museum daran.

Die Filmgeschichte von Wolfen begann 1910. Da die damalige Agfa-Filmfabrik in der Lohmühlenstraße in Berlin-Treptow mit der starken Luftverschmutzung durch Dampflokomotiven zu kämpfen hatte, baute man einfach eine neue Filmfabrik im sachsen-anhaltinischen Wolfen bei Bitterfeld. Schnell mauserte sich das Werk zur zweitgrößten Filmfabrik der Welt. Im Jahr 1936 wurde hier Geschichte geschrieben. Mit Agfacolor Neu verließ der erste moderne Farbfilm das Wolfener Werk. Er wurde als Umkehrfilm (Diafilm) für Kleinbildfotoapparate und Schmalfilmkameras hergestellt. Ein farbiger Kleinbildfilm kostete 3,60 Reichsmark, was ein stolzer Preis war. Trotzdem musste das Entwicklungslabor in Berlin im ersten Halbjahr 1937 bereits über 21 000 Filme entwickeln.

Die Maschinen, auf denen vor fast 80 Jahren die ersten Farbfilme hergestellt wurden, können in Wolfen noch heute besichtigt werden. Da die Maschinen eigentlich zur Herstellung von Schwarz-Weiß-Film konzipiert waren, musste das Auftragen der lichtempfindlichen Schicht für drei Grundfarben hintereinander erfolgen. Alle Arbeiten, außer die Herstellung des Trägermaterials, erfolgten unter Dunkelkammerbedingungen. Immer wieder wird beim Rundgang im Museum das Deckenlicht ausgeschaltet, so dass Museumsbesucher einen Eindruck von den Arbeitsbedingungen in der Filmfabrik bekommen. Auch alle anderen Arbeitsschritte, wie Zerschneiden des Films, Einstanzen der Perforation und Konfektionierung kann an den originalen Maschinen bewundert werden. Die bereits erwähnte Begießanlage, mit der der erste Farbfilm hergestellt wurde, war übrigens bis zum Ende der DDR in Betrieb.

Das Agfawerk in Wolfen hat zwei Weltkriege, Inflation, Nazizeit und in der DDR sogar den Namenswechsel zu ORWO (Original Wolfen) überlebt. Als 1989 die Wende kam, waren die einst gefeierten Filme aus Wolfen schon mehrere Jahrzehnte nicht mehr konkurrenzfähig und den Produkten von Kodak, Fuji und Co weit unterlegen. Mitte der 1990er-Jahre wurde die Produktion eingestellt. Das Industrie- und Filmmuseum Wolfen erinnert heute an eine viele Jahre erfolgreiche Geschichte.

Für die rund 160 Kilometer nach Wolfen über die A 9 bis Abfahrt Dessau-Süd und weiter über Landstraßen braucht man rund zwei Stunden. Wer will, kann nach dem Museumsbesuch noch im nahen Dessau Station machen und auf den Spuren von Bauhaus und Junkers-Flugzeugen wandeln.

Industrie- und Filmmuseum Wolfen, Bunsenstraße 4 im Chemiepark Areal A, 06766 Wolfen, 03494 63 64 46, www.ifm-wolfen.de. Öffnungszeiten: Di-So 10-16 Uhr, Führungen: 10, 12, 14 Uhr, Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 93× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.