Blühende Bäume und flüssiges Obst

Unter blühenden Obstbäumen genießen die Besucher Obstweine und Säfte. | Foto: Ralf Drescher
  • Unter blühenden Obstbäumen genießen die Besucher Obstweine und Säfte.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Einmal im Jahr ist Werder, das kleine Städtchen vor den Toren Potsdams, in aller Munde. Jedes Frühjahr wird das Baumblütenfest gefeiert. Noch bis zum 5. Mai können Sie mitfeiern.

"Erfunden" haben eines der größten Volksfeste Deutschlands - rund 500 000 Besucher - Obstbauer Wilhelm Wils und seine Kollegen vom Werderaner Obstbau-Verein. Um das Geschäft anzukurbeln, wurde am 18. März 1879 beschlossen, die Baumblüte in Berliner Zeitungen bekannt zu geben und Sonderzüge bei der Bahn zu bestellen. Am 10. Mai des gleichen Jahres fuhr der erste Sonderzug mit feierlustigen Berlinern in das blühende Werder. Bereits zur ersten Baumblüte kamen mehrere Tausend Besucher.Seitdem ist das Baumblütenfest aus dem Terminkalender der meisten Berliner nicht mehr wegzudenken. Zu DDR-Zeiten führte es ein beschauliches Dasein, das Geschäft machten die HO-Großgaststätten wie die "Friedrichshöhe", privates Engagement war verpönt. Bereits im Wendejahr 1990 hatte sich das geändert. Wie einst nach dem Ersten Weltkrieg stellten die Werderaner wieder ihre Weinstände an den Straßenrand. Inzwischen ist daraus ein gut organisiertes Volksfest geworden, mit eigenem Sicherheitskonzept. Alkoholbedingt hatte es vor Jahren einige Vorfälle gegeben, bei denen auch Besucher zu Schaden gekommen waren. Ohnehin haben die Obstweine den Ruf, regelrechte "Bretterknaller" zu sein. Sprich, der Erdbeerwein schmeckt wie Erdbeersaft, hat aber neun Prozent Alkohol. Also bitte mit Vorsicht genießen. In Werder wird neben Erdbeeren, Kirschen und Pflaumen fast alles zu Wein gemacht, was sich in Tank oder Weinballon vergären lässt. Auch Weine aus Brombeeren, Schlehen, Schwarzen Johannisbeeren oder Holunder finden ihre Liebhaber. Die besten Weine der Saison werden jedes Jahr mit der "Goldenen Kruke" ausgezeichnet.

Wer nach Werder zum Obstweintrinken mit dem Auto fährt, ist selber schuld. Der Regionalexpress in Richtung Brandenburg (Havel) hält auf jeden Fall in Werder. Fahrzeit vom Ostbahnhof rund 45 Minuten. Allerdings dürften die Züge ganz schön voll werden.

In Werder - den Menschenmassen folgend - geht es dann vom Bahnhof die Treppe zur "Friedrichshöhe" empor. Von dort über den Hohen Weg in Richtung Innenstadt. Am Hohen Weg finden Sie dann ganz bestimmt den Weingarten ihres Vertrauens, wo sie unter blühenden Obstbäumen den "Bretterknaller" genießen können. Einen besonders schönen Blick auf das blühende Werder hat man vom Aussichtsturm der Bismarckhöhe (von 12 bis 18 Uhr) am Hohen Weg 150. Am 5. Mai gibt es um 22 Uhr vor der Regattastrecke an der Inselstadt ein großes Abschlussfeuerwerk.

Wissenswertes im Internet unter www.werder-havel.de.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.