Carwitz wurde einst zur Wahlheimat Hans Falladas

Im nahen Feldberg war Hans Fallada 1945 erster Nachkriegsbürgermeister. | Foto: Michael Vogt
  • Im nahen Feldberg war Hans Fallada 1945 erster Nachkriegsbürgermeister.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

"Seen mit dem tiefsten, klarsten Wasser, von einem bezaubernden Türkisgrün oder Azurblau", so beschreibt Rudolf Friedrich Wilhelm Ditzen alias Hans Fallada seine geliebte Wahlheimat in der Feldberger Seenlandschaft.

1933 erwarb der Schriftsteller ein Haus in Carwitz, einem beschaulichen Dorf unweit von Feldberg, auf einem Bergrücken zwischen vier Seen gelegen. Auf dem Weg von der Carwitzer Mühle am südwestlichen Ortsausgang, vorbei an der 1706 erbauten Feldsteinkirche bis zum Haus des Dichters am Carwitzer See, scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Die Idylle dieses verwunschenen Ortes will eigentlich so gar nicht zu Falladas wildem, bewegtem und auch tragischem Leben passen. Dem kann der Besucher im Fallada-Haus, heute Gedenkstätte und Museum, bestens nachspüren. Dort schrieb Fallada, nachweislich literweise Kaffee trinkend und täglich bis zu hundert Zigaretten rauchend, seinen berühmten Roman "Wer einmal aus dem Blechnapf frisst". Zeitlebens hatte er mit Drogen- und Alkoholproblemen zu kämpfen. Aufenthalte in Gefängnissen und Nervenkliniken hinterließen ihre Spuren. Seine Romane "Der Trinker" und "Jeder stirbt für sich allein" sind Zeugnisse seines unverstellten kompromisslosen Blicks auf sich und die Welt, die ihn umgab. Nach seinem Tod 1947 wurde Fallada zunächst in Berlin-Pankow beigesetzt, erst 1981 erfolgte die Umbettung auf den kleinen Dorffriedhof von Carwitz. Zurück an jenen Ort, an dem er vielleicht am glücklichsten, sicher aber am produktivsten gewesen ist. Es ist tatsächlich der richtige Platz, um Ruhe zu finden. Von dem schlichten Grab aus, das von alten Bäumen und Eisernen Kreuzen umgeben ist, schweift der Blick weit über den Schmalen Luzin, einen eiszeitlichen Rinnensee mit fantastisch klarem Wasser. Und je nach Sonnenstand schimmert er - in "Türkisgrün oder Azurblau".

Carwitz ist ein Ortsteil von Feldberg. Die Anreise empfiehlt sich mit dem Auto, zum Beispiel über die B 96 Richtung Stralsund, ab Neustrelitz dann über die B 198 und L 254 nach Feldberg.

Hans-Fallada-Museum Carwitz, Zum Bohnenwerder 2, 17258 Feldberger Seenlandschaft, 039831 203 59. Geöffnet ist dienstags bis sonntags von 13 bis 16 Uhr (ab April von 10 bis 17 Uhr). Der Eintritt kostet vier, ermäßigt drei Euro.
Michael Vogt / mv
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.