Die Ostsee ruft! Zum 7. Cartoonair am Meer. "Coole Bilder - Cartoons mit Zeitgeist" lautet das Motto des diesjährigen Karikaturen-Freiluftfestivals in Prerow auf dem Darß.
Ist cool sein überhaupt noch cool? Und wenn ja, warum? Wer legt eigentlich fest, was gerade in ist und was out? Wer bestimmt die Trends? Muss man sich an jeden halten? Gibt es einen heiligen Zeitgeist? Was ist, wenn man nicht an ihn glaubt? Wo führt der Weg hin, wenn man immer und überall mit der Zeit geht? Fragen über Fragen, auf die die Ausstellung zum 7. Cartoonair am Meer die passenden Antworten gibt - mit coolen Bilder von 50 coolen CartoonistInnen aus Deutschland und Österreich, die den Geist der heutigen Zeit widerspiegeln.
Die Cartoons sind vom 7. Juni bis 7. September als licht- und wetterfeste Drucke bei Sonne, Wind und Wetter täglich auf der Wiese im Garten vom Kulturkaten in Prerow zu sehen. Der Eintritt kostet zwei, mit Kurkarte 1,50 Euro.
Das Cartoonair am Meer wird von der Berliner Cartoonfabrik veranstaltet, die mit den jährlich wechselnden thematischen Cartoonausstellungen im Freien ein kulturelles Highlight für die Sommerzeit an der Ostsee geschaffen hat. Zur Ausstellung erscheint ein gleichnamiger Katalog zum Preis von 9,95 Euro beim Lappan Verlag.
Außerdem umrahmen satirische Abendshows das Cartoonfestival und zur Halbzeit ist die "Lange Nacht der Coolen Bilder" geplant. Zum Finale verwandelt sich das Ostseebad dann traditionell zur Hauptstadt des Cartoons. Beim Cartoonistenworkshop am Abschlusswochenende werden sich zahlreiche Ausstellungsteilnehmer in Prerow treffen, um gemeinsam zu zeichnen, zu signieren und mit dem Publikum zu feiern. Dann wird auch der Publikumspreis 2014 vergeben, an dessen Wahl sich jeder Ausstellungsbesucher beteiligen kann.
Mehr über das Cartoonair am Meer erfährt man im Internet unter www.cartoonair.de
Peter Erdmann / pet
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.