Das Kloster Chorin ist ein Kulturdenkmal ersten Ranges

Das Kloster Chorin gehört heute zu den ältesten noch erhaltenen Bauwerken der Backsteingotik. | Foto: TMB
  • Das Kloster Chorin gehört heute zu den ältesten noch erhaltenen Bauwerken der Backsteingotik.
  • Foto: TMB
  • hochgeladen von Michael Vogt

Umschlossen von den Hügelketten eines Endmoränenbogens, malerisch zwischen Weinberg und See gelegen, ragen rote Backsteinmauern aus dem Wald empor. Der Platz eines Kulturdenkmals ersten Ranges, das Kloster Chorin.

Gemäß ihrer Ordensregel begannen dort im Jahr 1273 Zisterzienser abseits menschlicher Siedlungen, rund 2,5 Kilometer vom Dorf Chorin entfernt, mit dem Bau einer Klosterkirche. Sie wurde zum Vorbild zahlreicher Kirchenbauten in der Region, wie zum Beispiel der Franziskanerkirchen in Berlin und Angermünde sowie der Marienkirche in Neubrandenburg. Heute gilt die Klosteranlage Chorin als einzigartiges Beispiel norddeutscher Backsteingothik. Zugleich zeugt sie von einer überaus bewegten Geschichte: Nach langer Blütezeit 1542 mit dem Übertritt der Brandenburgischen Fürsten zum Protestantismus als Kloster aufgelöst, wurde die Anlage im 30-jährigen Krieg mehrfach geplündert und teilweise zerstört. Der Verfall wurde erst im 19. Jahrhundert durch Erhaltungsmaßnahmen von Karl Friedrich Schinkel gestoppt. Nach und nach setzten Restaurierungsarbeiten ein, die bis heute andauern. Im Außenbereich, noch immer erkennbar, wurden teilweise Pläne des berühmten Landschaftsgestalters Peter Joseph Lenné umgesetzt. Das Kloster, das seit 2012 von der Gemeinde Chorin verwaltet wird, entwickelte sich zu einem überaus vielschichtigen Ort: Es ist Architektur- und Kulturdenkmal, Stätte der Besinnung und Begegnung, Bildungsstätte, Kulisse unterschiedlicher Märkte und Bühne zahlreicher kultureller Veranstaltungen. Die berühmteste ist zweifelsohne der seit 1964 regelmäßig stattfindende "Choriner Musiksommer", ein musikalischer Kunstgenuss.

Anfahrt: Mit dem Pkw über die A 11 bis zur Abfahrt Chorin, dann über die Landstraße 23 und die B 2 nach Chorin. Mit dem Regionalexpress RE 3 gelangen Sie von Berlin Hauptbahnhof oder Berlin-Gesundbrunnen nach Chorin. Vom dortigen Bahnhof sind es etwa 20 Minuten Fußweg bis zum Kloster. Geöffnet ist im Sommer von 9 bis 18 Uhr, der Eintritt beträgt 4, ermäßigt 2,50 Euro.

Informationen: Tourist-Information Chorin-Oderberg, Bahnhof Chorin-Kloster, Bahnhofsstraße 2, 16230 Chorin, 033366 53 00 53; Kloster Chorin, 033366 703 77, www.kloster-chorin.org.
Michael Vogt / mv
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.