Das Kloster Neuzelle steht für sakrale Pracht - und leckeres Bier

Stift Neuzelle ist eine der wenigen komplett erhaltenen Klosteranlagen Europas. | Foto: Stift Neuzelle
2Bilder
  • Stift Neuzelle ist eine der wenigen komplett erhaltenen Klosteranlagen Europas.
  • Foto: Stift Neuzelle
  • hochgeladen von Michael Vogt

Das Staunen steht zumeist am Anfang eines Besuchs im Kloster Neuzelle. Denn so weit nördlich hätte man eine solche Pracht süddeutschen und böhmischen Barocks eigentlich kaum erwartet.

Es war der Meißener Markgraf Heinrich der Erlauchte, der 1268 die Klosteranlage am Ufer der Oder gründete, die heute als eine der wenigen vollständig erhaltenen in Europa gilt. Die Zugehörigkeit des Klosters zu Böhmen und Sachsen führte im 17. und 18. Jahrhundert zu einer vollständigen barocken Überarbeitung. Und so vermag sich heute das Auge des Betrachters, zumal vielleicht gewöhnt an märkische Kargheit und Geradlinigkeit, in der Stiftskirche St. Marien kaum satt sehen an der überbordenden Ornamentik, den sakralen Schmuckpfeilern, Gemälden und Figuren, dem optischen Zusammenspiel aus Marmor und Gold. Nachdem 1815 die Niederlausitz an Preußen fiel, wurde das Kloster säkularisiert, in ein preußisch-staatliches Stift Neuzelle überführt, schließlich im Jahre 1955 verstaatlicht. Nach der Wiedervereinigung förderte die Stiftung Stift Neuzelle des Landes Brandenburg die Wiederbelebung und Wiederherstellung des Klosters. Das lässt sich bei einer Besichtigung hervorragend erkunden. Neben den beiden Barockkirchen, dem Kreuzgang mit Museum und dem spätgotischen Klostergarten lohnt auch ein Besuch in der Klosterbrauerei. Deren Geschichte reicht zurück bis in das Jahr 1416, ihr feinliebliches, malzig-aromatisches dunkles Bier unter dem Namen "Schwarzer Abt" ist kulinarisches Zeugnis einer langen Brautradition.

Anfahrt mit dem Pkw aus Berlin kommend über die A 10 bis Abfahrt Frankfurt (Oder) Mitte, dann auf der B 112 über Eisenhüttenstadt nach Neuzelle. Mit der Bahn: Von Berlin Hauptbahnhof mit dem RE 1 nach Frankfurt (Oder), weiter mit dem RE 11 nach Neuzelle.

Besichtigungen: Mo-Fr 11-12 und 14-16 Uhr, Sa 11-12 und 14-15.30 Uhr, So 11-12 und 13-15.30 Uhr. Informationen: Stift Neuzelle, Stiftplatz 7, 15898 Neuzelle, 033652 61 02, im Internet unter www.neuzelle.de.
Michael Vogt / mv
Stift Neuzelle ist eine der wenigen komplett erhaltenen Klosteranlagen Europas. | Foto: Stift Neuzelle
Die vollständig erhaltene barocke Innenausstattung der Stiftskirche St. Marien ist ein wahrer Augenschmaus. | Foto: Foto Stift Neuzelle
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.