Das Ostseebad Boltenhagen zwischen Tradition und Moderne

Die Nachbildung eines der ersten Badekarren, die an der Ostsee aufgestellt wurden, steht in Boltenhagen unweit der Seebrücke. | Foto: Michael Vogt
  • Die Nachbildung eines der ersten Badekarren, die an der Ostsee aufgestellt wurden, steht in Boltenhagen unweit der Seebrücke.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

So mancher wird große Augen gemacht haben, als im Jahre 1803 der erste Badekarren in Boltenhagen aufgestellt wurde. Ein hoher Holzkasten mit zwei großen Rädern und einem auf der Wasserseite abklappbaren Schirm als Sichtschutz wurde von Pferden ins Wasser gezogen.

Anschließend konnten die in Badehemd und Beinkleidern gehüllten Damen über eine kleine Leiter ins Wasser steigen, ohne vom Strand aus gesehen zu werden. Von dort, wo sich zu dieser Zeit nur voll bekleidete Personen aufhielten. Es war erst der Anfang der Badekultur und der Beginn des offiziellen Badebetriebs in einem der ältesten Seebäder der Ostsee. Boltenhagen lockt noch heute mit einem steinfreien Sandstrand und für Ostseeverhältnisse außergewöhnlich klarem Wasser. Die alte Bäderarchitektur wurde liebevoll restauriert. Die Abgeschiedenheit von einst ist hingegen in der Hauptsaison einem lebendigen kulturellen Leben gewichen, das vor allem Familien mit Kinder anzieht. 1992 wurde die 290 Meter lange Seebrücke eingeweiht. Von dort hat man einen herrlichen Blick auf die weitgehend urwüchsige Steilküste, die in westlicher Richtung an den Strand angrenzt. Dort führen Wander- und Radwege die Urlauber von einem wunderschönen Ausblick zum nächsten. In der Ferne, auf der anderen Seite der Lübecker Bucht, sind bei gutem Wetter die Seebäder Scharbeutz und Grömitz auszumachen. Möwen gleiten vorbei, und Segler kreuzen weit vor der Küste in den Wellen. Sie wirken winzig gegen die großen Fähren, die von Travemünde aus an Boltenhagen vorbei Kurs auf Skandinavien nehmen. Anreise: Mit dem Pkw über die A 24, A 14 und A 20 bis zur Ausfahrt Grevesmühlen, dann über die Landstraße 3 nach Boltenhagen. Mit dem Zug: Regionalbahnen starten alle zwei Stunden ab Hauptbahnhof nach Wismar (Fahrtzeit knapp drei Stunden), dann weiter mit der Buslinie 240 in Richtung Tarnewitz.

Informationen: Kurverwaltung Boltenhagen, Ostseeallee 4, 23946 Ostseebad Boltenhagen, 038825 36 00, im Internet: www.boltenhagen.de.
Michael Vogt / mv
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 51× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 461× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.