Das Schloss Wolfshagen ist eine Perle des Spätbarocks

Geschichte unter Glas: Der Speisesaal des Schlosses zeugt vom vornehmen Leben des märkischen Landadels. | Foto: Michael Vogt
2Bilder
  • Geschichte unter Glas: Der Speisesaal des Schlosses zeugt vom vornehmen Leben des märkischen Landadels.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Viele stoßen sicher unvermittelt auf dieses Juwel. Radwanderer zum Beispiel, die es einige Kilometer westlich von Pritzwalk zufällig ins kleine Dorf Wolfshagen verschlägt, erwartet eine Überraschung.

Hier, mitten in der Prignitzer Provinz am schönen Flüsschen Stepenitz treffen sie in einem Park von Lenné auf edle spätbarocke Architektur, spannende Kultur- und Familiengeschichte und auf eine exquisite Porzellansammlung. Gründe genug also für einen Frühlingsausflug zum Schloss Wolfshagen. Dabei wurde der imposante zweiflügelige Bau, Relikt aus der untergegangenen Welt des märkischen Adels, von den einstigen Besitzern, der Familie Gans zu Putlitz, nur Gutshaus genannt - eine pure Untertreibung. Das Adelsgeschlecht, 1178 in einer Kaiserurkunde Friedrich Barbarossas erstmals erwähnt, spielte eine bedeutende Rolle in der Kolonisierung der Mark Brandenburg im Spätmittelalter. Erst mit dem Zweiten Weltkrieg endete die Familiengeschichte derer von Putlitz in Wolfshagen - allerdings nicht ganz. Denn Bernhard von Barsewitsch, Nachkomme der letzten Schlossherrin, engagierte sich nach der Wende bei der Restaurierung und der Gründung eines Museums. Zur Freude der Ausflügler, die heute in den originalgetreu eingerichteten Räumen einzigartige Einblicke in die Wohnkultur des märkischen Landadels um 1900 bekommen, und noch ganz nebenbei im ersten Stock die bedeutendste mitteleuropäische Sammlung unterglasurblau gemaltes Porzellan bewundern können.

Anfahrt: Von Berlin auf der A 24 zur Abfahrt Pritzwalk, dann auf der B 189 nach Groß Pankow. Dort führt ein Abzweig rechts nach Wolfshagen. Alternativ geht es mit der Regionalbahn von Hennigsdorf nach Groß Pankow, von dort fährt der VPR-Bus 920 nach Wolfshagen.

Schlossmuseum Wolfshagen, Putlitzer Straße 16, 16928 Groß Pankow / Ortsteil Wolfshagen, 038789 610 63, Öffnungszeiten: Mi-So 11-17 Uhr, Eintritt fünf, ermäßigt vier Euro. Infos im Internet unter www.schlossmuseum-wolfshagen.com.
Michael Vogt / mv
Geschichte unter Glas: Der Speisesaal des Schlosses zeugt vom vornehmen Leben des märkischen Landadels. | Foto: Michael Vogt
Das Schloss Wolfshagen war jahrhundertelang der Sitz der Familie Gans zu Putlitz. | Foto: Michael Vogt
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.