Der Kyffhäuser: Barbarossa-Sage in Stein gehauen

Das Kyffhäuserdenkmal ist mit 81 Metern eines der höchsten Denkmäler Deutschlands. | Foto: Ralf Drescher
  • Das Kyffhäuserdenkmal ist mit 81 Metern eines der höchsten Denkmäler Deutschlands.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Der Kyffhäuser, durch den die Landesgrenze zwischen Thüringen und Sachsen-Anhalt verläuft, gehört mit einer Fläche von 70 Quadratkilometern zu den kleinen Mittelgebirgen.

Beliebt ist er bei Touristen vor allem durch die Sage vom schlafenden Kaiser Barbarossa (Friedrich I., 1122-1190) und das dem Kaiser gewidmete Denkmal.

Das Denkmal steht neben den Ruinen der Reichsburg Kyffhausen. Sie wurde 1118 während der Sachsenaufstände erstmals zerstört. Die Nachricht davon ist gleichzeitig die erste urkundliche Erwähnung der Burg. Es erfolgte ein schneller Wiederaufbau, der unter Kaiser Barbarossa abgeschlossen wurde. Später wurde das Burggelände mehrfach mit dem Erscheinen von Kaiser Barbarossa in Zusammenhang gebracht. Friedrich I. war 1190 bei einem Kreuzzug ins heilige Land ertrunken. Die Sage berichtete jedoch, dass er im Kyffhäuser schlafen würde und dort auf bessere Zeiten warte. Im Jahr 1546 gab sich sogar ein Schneider aus Langensalza als Barbarossa aus.

Das Kyffhäuserdenkmal wurde zwischen 1890 und 1896 zu Ehren Kaiser Wilhelm I. errichtet. Wie viele Denkmäler in der Zeit des Wilhelminismus war es ein Signal an die inneren Feinde des Kaiserreichs, vor allem an die Sozialdemokraten. Während im Sockelbereich Kaiser Barbarossa schlafend in Sandstein gemeißelt dargestellt wurde, erhebt sich darüber ein elf Meter hohes Reiterstandbild von Kaiser Wilhelm I. Vom fast 60 Meter hohen Turm des Denkmals haben Besucher bei gutem Wetter einen Rundblick auf den Harz mit dem Brocken und den Thüringer Wald mit dem Inselsberg. Im Burgmuseum erfährt man Wissenswertes zur Burg Kyffhausen und Barbarossa-Sage. Unbedingt besuchen sollte man auch die nur wenige Kilometer entfernte Königspfalz Tilleda mit ihrem Freilichtmuseum. Heinrich IV. versöhnte sich hier 1194 mit Heinrich dem Löwen. Wer mehrere Tage am Kyffhäuser verbringen möchte, findet in den Städten Bad Frankenhausen oder Sangerhausen geeignete Unterkünfte.

Mit der Bahn kommt man von Berlin Hauptbahnhof (ICE) und Umsteigen in Halle (RE) in zwei Stunden und 15 Minuten nach Sangerhausen. Von dort fahren Busse zum Kyffhäuser. Mit dem Auto sind es rund 280 Kilometer (drei Stunden) über die A 9 und A 38 bis zur Ausfahrt Sangerhausen-West, dann noch einige Kilometer über die Landstraße.

Wissenswertes zu diesem Ausflugsziel im Internet unter www.kyffhaeuser-tourismus.de
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.