Die Landesgartenschau Prenzlau 2013 ist eröffnet

Vom Seepark der LaGa hat man einen herrlichen Blick auf den Unteruckersee. | Foto: LaGa Prenzlau 2013
  • Vom Seepark der LaGa hat man einen herrlichen Blick auf den Unteruckersee.
  • Foto: LaGa Prenzlau 2013
  • hochgeladen von Michael Vogt

Nach dem nicht enden wollenden Winter kommt die Eröffnung der diesjährigen Landesgartenschau (LaGa) in Prenzlau am 13. April einer frischen Frühlingsbrise gleich. Das Ereignis ist wohl der heißeste Ausflugstipp für alle, die von eisiger Kälte und tristem Grau genug haben.

Und die Organisatoren haben sich dafür richtig ins Zeug gelegt: Trotz widriger Witterungsverhältnisse im Vorfeld erwartet die Besucher auf der 13 Hektar großen Fläche zwischen Prenzlaus historischer Stadtmauer und dem Uckersee eine Blütenpracht, die dem LaGa-Motto "Grüne Wonne" alle Ehre macht. "Unsere Gärtner haben bis zur Eröffnung rund 100 000 Frühblüher gepflanzt", sagt LaGa-Geschäftsführer Christian Hernjokl. Das Grundkonzept der Gartenschau bildet die Vereinigung von Prenzlaus jahrhundertealter Backsteingotik mit der gärtnerisch gestalteten Landschaft des Stadt- und Seeparks. Zwölf kreisförmige Themengärten vollenden den Facettenreichtum. Ihre klangvollen Namen wie Paradiesgarten, Lustgarten, Kussgarten oder Bewegter Blühender Garten machen neugierig, verleiten zum Lustwandeln, Entdecken und Verweilen. Die Blumenhalle bietet dem Betrachter indes auch bei schlechtem Wetter wunderbare Möglichkeiten. Das denkmalgeschützte Ensemble der ehemaligen Landarmen-Anstalt präsentiert auf zwei Etagen insgesamt zehn Blumenschauen. Und schließlich sorgt eine Fülle von Veranstaltungen (Musik, Theater, Vorträge, Aktionen, Feste, Ausstellungen und vieles mehr) bis zum 6. Oktober dafür, dass auch das zweite Motto der Landesgartenschau wahr wird. Es soll schließlich die "fröhlichste Gartenschau aller Zeiten" werden!

Geöffnet ist täglich von 9 bis 18 Uhr, ab Mai bis 19 Uhr. Der Eintritt kostet für Erwachsene elf Euro, für Kinder bis zum Geburtsjahr 1996 und Schüler zwei Euro.

Anfahrt: Mit dem Pkw über die A 11 bis zur Abfahrt Gramzow, weiter über die B 198 bis Prenzlau. Mit der Regionalbahn RE 3 gelangen Sie ab Berlin Hauptbahnhof direkt bis Prenzlau Hauptbahnhof. Von dort verkehrt für Gäste der LaGa alle 15 bis 20 Minuten ein Shuttlebus bis zum Haupteingang.

LaGa Prenzlau 2013, Diesterwegstraße 6, 17291 Prenzlau, www.laga-prenzlau2013.de und 03984 833 58 11.
Michael Vogt / mv
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 913× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 494× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.