Wolfenbüttel lädt Ausflügler dazu ein, Geschichte und Moderne, Kultur und Kulinarik mit allen Sinnen zu erleben. Die historische Welfenresidenz im Herzen Niedersachsens rückt den bekanntesten ihrer Bürger in den Mittelpunkt: Gotthold Ephraim Lessing.
Lessing lebte hier von 1770 bis 1781. Als Bibliothekar im Dienst des Herzogs Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel wirkte er in der weltberühmten Herzog August Bibliothek. 1777 zog er direkt nebenan in ein schmuckes Hofbeamtenhaus, gebaut im Stil eines spätbarocken französischen Parkschlösschens. Dort schrieb er mit "Nathan der Weise" und "Emilia Galotti" zwei seiner bedeutendsten Dramen. Heute ist das Lessinghaus ein Literaturmuseum, in dem man mehr zu Leben und Werk des Dichters erfahren kann.
Nur ein paar Schritte vom Lessinghaus entfernt ist das zweitgrößte Schloss Niedersachsens zu bewundern, ein imposanter Barockbau mit vier Flügeln und einer Prunkfassade. Das Wolfenbütteler Schlossmuseum zeigt darin fürstliche Repräsentationsräume und barocke Staatsappartements der Welfen und in der romantischen und fast vollständig erhaltenen Altstadt reihen sich mehr als 600 Fachwerkhäuser aneinander.
Was Lessings Werke für den Geist sind, das ist ein weltbekannter Kräuterlikör aus Wolfenbüttel für den Leib – jedenfalls für die Erwachsenen unter den Besuchern. Das populäre Getränk wurde hier erfunden und wird noch immer hier produziert. Über die Tourist-Info sind Führungen durch die hochmoderne Produktionsstätte des "Jägermeisters" ebenso buchbar wie unterhaltsame Stadtführungen. Daneben laden in Wolfenbüttel zahlreiche Restaurants, Cafés und Feinkostläden dazu ein, regionale Köstlichkeiten zu probieren.
Mit dem ICE ist Wolfenbüttel ab Berlin Hauptbahnhof in etwa zwei Stunden zu erreichen. Mit dem Auto ist man über die A2 bis Braunschweig und weiter auf der A395 und B79 über Ziegenmarkt bis Wolfenbüttel circa zweieinhalb Stunden unterwegs. djd
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
1 Kommentar
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.