Die Puppensammlung im Schlossmuseum von Arnstadt

Alltag im 18. Jahrhundert - die Puppensammlung in Arnstadt zeigt hier die höfische Gesellschaft beim Kartenspielen. | Foto: Schloßmuseum Arnstadt/Detlef Marschall
2Bilder
  • Alltag im 18. Jahrhundert - die Puppensammlung in Arnstadt zeigt hier die höfische Gesellschaft beim Kartenspielen.
  • Foto: Schloßmuseum Arnstadt/Detlef Marschall
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die Attraktion im Schlossmuseum im Neuen Palais von Arnstadt ist die Puppensammlung. "Es sind fast 400 Puppen, alle in den Originalvitrinen", sagt Museumsleiterin Antje Vanhoefen bei der Führung.

Die Details lassen sich nur mit Taschenlampen richtig gut erkennen. Dargestellt sind mehr als 80 Szenen die einen Eindruck vom Alltag im 18. Jahrhundert geben. Da sind Mönche im Kloster zu sehen, aber auch Bauern auf dem Feld, eine Schlachterei, eine Bäckerei, eine Tischlerwerkstatt, ein Jahrmarkt, eine Gelehrtenstube und sogar ein Porträtmaler bei der Arbeit. Die Sammlung zählt rund 2670 einzelne Ausstattungsgegenstände. Aber wo kommt diese ungewöhnliche Puppensammlung her? "Wir verdanken sie Auguste Dorothea von Schwarzburg-Arnstadt", erzählt Vanhoefen. Die 1666 geborene Fürstin hatte einen Puppentick. Geld spielte keine Rolle. Auguste Dorothea verschuldete sich hemmungslos für ihre Leidenschaft. Sie sammelte Schmuck, Gemälde und Porzellan. Aber eine besondere Vorliebe hatte sie für ihre Puppen. Während der 35 Jahre, die sie als Witwe auf Schloss Augustenburg - nicht weit von Arnstadt entfernt - lebte, gab sie immer wieder neue Szenen in Auftrag.

Bei Auguste Dorothea war die Grenze zwischen Sammellust und Sammelwahn fließend, ihren Spaß daran hatte sie jedenfalls. "Mon Plaisir" heißt die Puppenstadt - "mein Vergnügen". Ähnliche Sammlungen gibt es auch in Nürnberg, London oder Amsterdam. Die in Arnstadt sei aber noch größer und umfangreicher, sagt Vanhoefen.

Die Puppensammlung hat eine Odyssee hinter sich: Als Schloss Augustenburg 1765 abgerissen wurde, kam sie ins Arnstädter Waisenhaus, zwischendurch war sie im Schloss Gehren untergebracht. Seit 1931 ist sie als Teil der Sammlungen des Schlossmuseums in Arnstadt öffentlich zugänglich.

Dort gibt es noch vieles mehr zu sehen. Böttger-Steinzeug gehört dazu und chinesisches Porzellan. Wertvoll sind auch die Flämischen Wandteppiche aus dem 16. Jahrhundert, die zum Beispiel Affen beim Festmahl im Wald zeigen.

Anfahrt mit dem ICE ab Berlin Hauptbahnhof bis Erfurt und weiter mit dem Regionalexpress (Richtung Würzburg) bis Arnstadt Hauptbahnhof. Bis zum Schlossmuseum sind es durch die Innenstadt noch 15 Minuten Fußweg.

Schlossmuseum Arnstadt, Schlossplatz 1, 99310 Arnstadt, 03628 60 29 32, www.kulturbetrieb.arnstadt.de, Öffnungszeiten: Di-So 9.30-16.30 Uhr. Der Eintritt kostet sechs, ermäßigt 3,50 Euro.
Dpa-Magazin / mag
Alltag im 18. Jahrhundert - die Puppensammlung in Arnstadt zeigt hier die höfische Gesellschaft beim Kartenspielen. | Foto: Schloßmuseum Arnstadt/Detlef Marschall
Das Schlossmuseum von Arnstadt beherbergt eine umfangreiche Sammlung. Als Besonderheit gilt die Puppensammlung. | Foto: Andreas Heimann
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.