Ein Ausflug in die Geschichte von Neuhardenberg

Schloss Neuhardenberg im Landkreis Märkisch-Oderland ist mit seinem Park ein reizvolles Ausflugsziel. | Foto: Christian Schindler
  • Schloss Neuhardenberg im Landkreis Märkisch-Oderland ist mit seinem Park ein reizvolles Ausflugsziel.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Eine Heldentat steht am Beginn der Geschichte von Neuhardenberg: 1759 rettet Joachim Bernhard von Prittwitz, Rittmeister der Zietenschen Husaren, Friedrich den Großen in der Schlacht von Kunersdorf vor der Gefangennahme durch russisch-österreichische Truppen.

Der Monarch belohnt den Husaren mit dem Herrensitz in Quilitz. Wann genau der Offizier mit dem Bau eines Schlosses begann, ist nicht überliefert. 1811 wurde der Herrensitz samt Schloss wieder an die Krone verkauft. Drei Jahre später reichte Friedrich Wilhelm III. Ort und Schloss weiter an den in den Fürstenstand erhobenen Staatskanzler Karl August Fürst von Hardenberg. Zu Ehren des preußischen Reformers erhält der Ort den Namen Neu-Hardenberg.Von den Nationalsozialisten enteignet, muss die adlige Familie nach 1945 den Ort verlassen. Der heißt ab 1949 Marxwalde, und soll ein sozialistisches Musterdorf werden. Viele neue Bewohner arbeiten auf dem nahen Flugplatz, auf dem auch die DDR-Regierungsfliegerstaffel beheimatet ist. Nach der Wende wird aus Marxwalde wieder Neuhardenberg. 1996 erhält die Familie Hardenberg ihren Besitz zurück, den sie ein Jahr später an den Deutschen Sparkassen- und Giroverband verkauft. Der lässt seit 2001 das kulturelle Programm von der Stiftung Schloss Neuhardenberg ausrichten.

Die Geschichte des Ortes wird erzählt in einer Ausstellung des Kavaliershauses Ost. Sie ist sonnabends und sonntags von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 2,50, ermäßigt 1,50 Euro. Die Schinkel-Kirche kann nach Anmeldung unter 033476/ 506 51 besichtigt werden. Schlossbesichtigungen können unter 033476/60 00 vereinbart werden. Der 1821 von Hermann von Pückler-Muskau, unter Mitwirkung von Peter Joseph Lenné, gestaltete Schlosspark ist ganzjährig zugänglich.

Mit dem Auto ist Neuhardenberg von Berlin aus zu erreichen über die B 1/B 5 in Richtung Müncheberg/Frankfurt (Oder). Ab Müncheberg weiter in Richtung Seelow/Küstrin bis Jahnsfelde. Von dort geht es links ab auf der Landstraße über Trebnitz und Wulkow bis Neuhardenberg.

Zwischen Berlin-Lichtenberg und Küstrin verkehrt die Oderlandbahn der Niederbarnimer Eisenbahn (Internet: www.neb.de). Die Neuhardenberg am nächsten gelegenen Bahnhöfe Trebnitz und Seelow/Gusow sind rund acht Kilometer entfernt. Empfohlen wird zur Weiterfahrt ein Taxi ( 033476/501 68).

Weitere Informationen unter www.schlossneuhardenberg.de.
Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 54× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 466× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.