Ein Ausflug ins Schloss Königs Wusterhausen

Ein Tabakskollegium des Soldatenkönigs aus dem Jahr 1732 zeigt das Gemälde von Georg Lisiewski (1674-1750). | Foto: Wikipedia
2Bilder
  • Ein Tabakskollegium des Soldatenkönigs aus dem Jahr 1732 zeigt das Gemälde von Georg Lisiewski (1674-1750).
  • Foto: Wikipedia
  • hochgeladen von Michael Vogt

Wehrburg, Jagdschloss, Königsresidenz, die Geschichte von Schloss Königs Wusterhausen ist lang und sehr lebendig.

"Castrum Wusterhuse" wurde schon 1320 erwähnt - die damalige Wehr- und Raubritterburg ging schließlich 1652 in den Besitz der Hohenzollern über. Kurfürst Friedrich III. (ab 1701 König in Preußen) schenkte das Anwesen bereits 1698 seinem zehnjährigen Sohn Friedrich Wilhelm", dem späteren "Soldatenkönig". Es ist überliefert, dass Friedrich Wilhelm diesen Ort seiner Jugend liebte, - hier im schlichten, fast spartanischen Ambiente galt nicht die höfische Etikette. Die alte Wasserburg wurde, als er 1713 den Thron bestieg, in ein Jagdschloss umgewandelt. Hier rief er seine Leibgarde, die legendären Langen Kerls ins Leben. Die sparsame Haus- und Hofhaltung und schlichte Raumausstattung, die ganz im Gegensatz zur barocken Verschwendungssucht des Vaters stand, war Spiegel der neuen Politik, welche Sparsamkeit, Maßhalten und Härte gegen sich selbst zu preußischen Tugenden erhob. Legendär waren auch die sogenannten Tabakskollegien des Soldatenkönigs im Schloss. Es waren Raucherrunden aus erlesenen Gästen, allesamt Vertraute des Königs, zuweilen auch europäische Häupter wie zum Beispiel der russische Zar Peter der Große. Hier war das Hofzeremoniell teilweise aufgehoben. Niemand sollte aufstehen, wenn der König den Raum betrat. Bei Bierkrug und Tonpfeife wurden die verschiedensten, auch politische Probleme diskutiert. Wer nicht rauchen wollte, wie zum Beispiel Fürst Leopold zu Anhalt-Dessau, der musste simulieren, - galt doch damals der Tabakgebrauch als "gut gegen alle böse Luft". Überliefert sind auch häufige Besuche des polnischen Königs Stanislaus Leszczinsky, der 1735 mit dem Hausherren um die Wette beeindruckende 32 Pfeifen geraucht haben soll. Einen schönen Eindruck dieser Zusammenkünfte vermittelt heute ein im Schloss ausgestelltes Bild des Malers Georg Lisiewski (1674-1750), dessen Gemälde ein Tabakskollegium des Soldatenkönigs aus dem Jahr 1737 zeigt.

Anfahrt: Mit dem Pkw über die A 10 bis zur Abfahrt Königs Wusterhausen, dann über die B 179 weiter bis ins Zentrum. Mit der Bahn: S-Bahnlinie 46 bis Königs Wusterhausen, von dort sind es noch zehn Minuten Fußweg über die Gerichtsstraße bis zum Schloss.

Schloss Königs Wusterhausen, Schlossplatz 1, 15711 Königs Wusterhausen, 03375 21 17 00. Geöffnet ist dienstags bis freitags von 10 bis 16 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen von 10 bis 17 Uhr. Besichtigungen sind nur mit Führung möglich, der Eintritt kostet fünf, ermäßigt vier Euro.
Michael Vogt / mv
Ein Tabakskollegium des Soldatenkönigs aus dem Jahr 1732 zeigt das Gemälde von Georg Lisiewski (1674-1750). | Foto: Wikipedia
Das einfache Schloss Königs Wusterhausen zog Friedrich Wilhelm I. der barocken Prunksucht seines Vaters vor. | Foto: TV Dahme-Seen e.V.
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.657× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.996× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.626× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.533× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.