Vom 1. bis 4. August verwandelt das Mulitikuturelle Centrum Templin (MKC) das Ufer des Templiner Stadtsees in eine Bühne. Die 10. Templiner Wasserspiele Templin präsentieren den Besuchern Konzerte, Performances, eine Ausstellung und Theatervorführungen - ein Höhepunkt des Uckermärkischen Kultursommers.
"Unsere Besucher sind immer wieder von der Atmosphäre begeistert" sagt Katrin Frese, die das MKC seit über 13 Jahren leitet und vor zehn Jahren das Sommerfestival ins Leben rief. Das Konzept der Verbindung von anspruchsvollem Kulturprogramm und idyllischer Naturlandschaft ist seitdem sehr erfolgreich, das zeigen die stetig wachsenden Besucherzahlen. In den Tagen des Festivals wird das Thema Wasser omnipräsent sein - sogar auf dem vergleichsweise trockenen Templiner Marktplatz. Künstler und Handwerker greifen in ihren Werken das Thema auf, ebenso wie die Gewerbetreibenden der Stadt, die ihre Geschäfte in diesen Tagen länger öffnen werden. Täglich gegen 17 Uhr wird ein Musik-Schiff in See stechen. Und am Sonnabend, 3. August, gegen 20.30 Uhr bieten ein Open-Air-Konzert mit dem Salon Orchester Berlin und ein mit Musik choreografiertes Feuerwerk den Besuchern ein Erlebnis der besonderen Art. Wer aber in den ersten Augusttagen verhindert ist, dem sei versichert: Templin, der kleine wunderschöne märkische Ort mit seiner schmucken historischen Altstadt und seiner großartigen Atmosphäre, umgeben von mehr als 180 Seen, Fließen und Kanälen, ist im Grunde immer einen Ausflug wert!
Mit dem Pkw gelangt man auf der B 109 über Zehdenick nach Templin. Mit dem Zug: Stündlich fahren Züge von Berlin Hauptbahnhof nach Templin mit Umstieg in Oranienburg. Die Fahrzeit beträgt rund anderthalb Stunden.
Informationen zu Programm und Kartenbezug der verschiedenen Veranstaltungen bekommen Sie beim Multikulturellen Centrum Templin e.V., Prenzlauer Allee 6, 17268 Templin, 03987 53130 oder 03987 551063
Michael Vogt / mv, AugustinPR
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.