Ein Besuch im ältesten Kloster der Mark Brandenburg

Das Kloster Lehnin ist eine Oase der Ruhe und Besinnung im Herzen der Mark Brandenburg. | Foto: Gemeinde Kloster Lehnin
  • Das Kloster Lehnin ist eine Oase der Ruhe und Besinnung im Herzen der Mark Brandenburg.
  • Foto: Gemeinde Kloster Lehnin
  • hochgeladen von Michael Vogt

"Ora et labora" - beten und arbeiten, dieses Motto bestimmt seit jeher den Lebensrhythmus der Zisterziensermönche. Im Museum des barocken Amtshaues im Kloster Lehnin verdeutlichen zahlreiche historische und aktuelle Dokumente und Objekte die von diesem Leitspruch geprägte Lebenseinstellung der Zisterzienser.

Bereits im Jahre 1180 von Markgraf Otto I. von Brandenburg gegründet, war das Kloster, dessen Kirche als hervorragendes Beispiel früher norddeutscher Backsteinarchitektur gilt, bis Mitte des 16. Jahrhunderts ständig mit Mönchen besetzt. Als architektonisch wertvoll gilt neben der Klosterkirche selbst auch das "Königshaus" und spätgotisches Hospital des Klosters. Als Hauskloster und Grablege der Askanier und Hohenzollern besaß Kloster Lehnin lange eine hohe kirchliche, wirtschaftliche und politische Bedeutung. Nach dem Tode Valentins, des letzten Abts, verließen 1543 die Mönche das Kloster. Mitte des 17. Jahrhunderts ließ der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg den Westflügel zum Jagdschloss umbauen, der übrige Teil der Anlage blieb ohne Nutzung und verfiel allmählich. Ab 1870 begann man mit der Rekonstruktion und Wiederherstellung der Kirche. Seit 1911 befindet sich das diakonische Luise-Henrietten-Stift auf dem Gelände. In der Klosterkirche, die auch die Gemeinde nutzt, finden Konzerte und andere kulturellen Ereignisse statt. So zum Beispiel am 1. Dezember um 17 Uhr das traditionelle Adventskonzert, das J.S. Bach Weihnachtsoratorium unter Leitung von Kreiskantor Andreas Behrendt. Schon um 14 Uhr an diesem Tag öffnet der 20. Lehniner Adventsmarkt seine Pforten. Neben dem Markt und Bastelaktionen für Kinder, werden Weihnachtsmärchen in den Kellergewölben erzählt und es gibt ein Adventssingen und Puppentheater (Karten unter 03382 70 41 51).

Die Besichtigung der Klosterkirche ist montags bis sonnabends von 10.30 bis 15.30 Uhr sowie sonntags von 13 bis 16 Uhr möglich. Das Zisterziensermuseum ist montags bis sonnabends von 10 bis 17 Uhr und sonntags von 13 bis 17 Uhr geöffnet, der Eintritt beträgt drei, ermäßigt zwei Euro.

Anfahrt: Mit dem Pkw über die A 2 bis zur Abfahrt Lehnin, dann weiter über die L 86 bis zum Kloster. Alternativ mit dem RE 1 bis Brandenburg, von dort mit dem Bus 553 bis Lehnin.

Infos rund ums Kloster erhalten Sie bei der Touristeninformation Kloster Lehnin, Markgrafenplatz 1, 14797 Kloster Lehnin, 03382 70 44 80, www.klosterlehnin.de.
Michael Vogt / mv
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.