Ein Besuch im Filmmuseum "Kinder von Golzow"

Seit 2000 informiert eine ständige Filmausstellung in Golzow über die berühmte Langzeitdokumentation. | Foto: Filmmuseum Golzow
  • Seit 2000 informiert eine ständige Filmausstellung in Golzow über die berühmte Langzeitdokumentation.
  • Foto: Filmmuseum Golzow
  • hochgeladen von Michael Vogt

Sie gilt als die längste Dokumentation der Filmgeschichte und ist in Ost und West gleichermaßen bekannt: Die "Kinder von Golzow" begann im Jahre 1961 mit dem 13-minütigen Film "Wenn ich erst zur Schule geh" und endete 2007 mit dem Zweiteiler "... dann leben sie noch heute - das Ende der unendlichen Geschichte".

Insgesamt dokumentierten in dieser Zeit 20 Filme die Lebenswege von 18 Menschen einer Schulklasse aus Golzow im Oderbruch. Die Regisseure Barbara und Winfried Junge und ihre Protagonisten füllten insgesamt 45 Stunden Film - auf unglaublichen 70 Kilometern Zelluloid. Entstanden ist über 56 Jahre ein faszinierendes Zeitdokument von historischem Wert das anhand persönlicher Schicksale das Leben in der DDR, während der Wende und in der wiedervereinigten Bundesrepublik auf einzigartige Weise beleuchtet. Das Monumentalwerk schaffte es damit nicht nur ins Guiness-Buch der Rekorde, sondern veranlasste im Jahre 2000 auch die Gemeinde Golzow, ein Filmmuseum zu gründen. "Die Idee war es, den Menschen vor und hinter der Kamera ein kleines Denkmal zu setzen", erklärt der ehemalige Golzower Bürgermeister Christian Dorn. Unterstützung für dieses Projekt fand man beim Filmmuseum Potsdam, der Defa-Stiftung und der Sparkasse Märkisch- Oderland. Heute wartet auf die Besucher eine ständige Filmausstellung mit Archiv, Bildmaterial, Aufzeichnungen und Requisiten rund um die Filme über die Kinder von Golzow. Sogar Teile des Schneideraums aus der Berliner Produktionsstätte wurden in den Oderbruch überführt. Und wie das Leben so spielt: Die Schule, in der die Kinder einst kurz nach dem Mauerbau eingeschult wurden, trägt mittlerweile auch ihren Namen: Schule "Kinder von Golzow".

Mit dem Pkw fahren Sie auf der B1/B5 über Müncheberg und Seelow Richtung Küstrin-Kietz. Circa fünf Kilometer hinter Seelow links abbiegen auf die L331 nach Golzow. Mit dem Zug besteht eine direkte Verbindung (Zwei-Stunden-Takt) mit der Regionalbahn von Berlin Lichtenberg nach Golzow. Geöffnet ist montags bis freitags von 11 bis 17 Uhr und an den Wochenenden von 10 bis 16 Uhr. Der Eintritt kostet für Erwachsene 3,50 Euro, für Kinder (neun bis zwölf Jahre) 1,50 Euro.

Kontakt: Filmmuseum "Kinder von Golzow", Hauptstraße 16 (im Gemeindezentrum), 15328 Golzow, 033472 518 82, www.kinder-von-golzow.de.
Michael Vogt / mv
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 294× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 919× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 503× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.