Ein Spaziergang durch den Neustrelitzer Schlossgarten

Das Denkmal des Großherzogs Georg von Mecklenburg-Strelitz hat nach langer Odyssee seinen Platz vor der Schlosskirche gefunden. | Foto: Michael Vogt
2Bilder
  • Das Denkmal des Großherzogs Georg von Mecklenburg-Strelitz hat nach langer Odyssee seinen Platz vor der Schlosskirche gefunden.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Am Anfang war das Feuer. Als 1712 das Strelitzer Schloss niederbrannte, war dies Anlass für Großherzog Adolf Friedrich III. von Mecklenburg-Strelitz, seine Residenz neu zu errichten.

So entstand mit Neustrelitz eine in Europa einzigartige spätbarocke Planstadt, die auch heute noch ihren Zauber auf Einwohner und Besucher ausübt. Vom quadratischen Markt mit seinem achtstrahligen Straßenstern ist es nicht weit bis zum Schlossgarten. 1732 vom Schinkel-Mitarbeiter Christoph Julius Löwe angelegt, zählt der Park heute zu einer der schönsten Anlagen Mecklenburg-Vorpommerns. Die Lücke, die die erneute Zerstörung des Residenzschlosses im Zweiten Weltkrieg gerissen hat, tut dem Zauber des Gartens keinen Abbruch. Auf den Wegen zwischen dem Ensemble aus neugotischer Schlosskirche, klassizistisch umgestalteter Orangerie, Luisentempel und den antiken Skulpturen der Götterallee kann man die sprichwörtliche Seele baumeln lassen. Der Spaziergang vorbei an Brunnen und uralten Bäumen lässt sich auch unter den Denkmal gewordenen gefälligen Blicken des Großherzogs Georg genießen. Der Landesherr besaß für seine fortschrittliche Regentschaft und den Ausbau von Neustrelitz im 19. Jahrhundert hohes Ansehen bei seinen Untertanen. So waren es Neustrelitzer Bürger, die nach seinem Tod für ein Denkmal sammelten. In der DDR vom Marktplatz verbannt und auch nach der Wende wegen der Neugestaltung des Platzes dort nicht mehr erwünscht, hat der Großherzog nun vor der Schlosskirche seinen hoffentlich endgültigen Platz gefunden – nahe der von ihm so geliebten Allee der Götter.

Anfahrt: Stündlich fahren Regionalbahnen von Berlin Gesundbrunnen nach Neustrelitz (die Fahrzeit beträgt eine gute Stunde). Etwas länger dauert es mit dem Pkw: Auf der B 96 gelangt man über Gransee und Fürstenberg (Havel) direkt nach Neustrelitz.

mv
Kontakt: Tourist- und Nationalparkinformation Neustrelitz, Strelitzer Straße 1, 17235 Neustrelitz,  03981-25 31 19, www.neustrelitz.de.
Das Denkmal des Großherzogs Georg von Mecklenburg-Strelitz hat nach langer Odyssee seinen Platz vor der Schlosskirche gefunden. | Foto: Michael Vogt
Eine der Skulpturen auf der Götterallee ist die Allegorie des Wassers. Foto: Ruchhöft-Plau | Foto: Ruchhöft-Plau
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.