Ein Spaziergang durch die Geburtsstadt Caspar D. Friedrichs

Vom Turm des Greifswalder Doms schweift der Blick über die Dächer der schönen Hansestadt bis zu den vorpommerschen Inseln. | Foto: TV Mecklenburg-Vorpommern
2Bilder
  • Vom Turm des Greifswalder Doms schweift der Blick über die Dächer der schönen Hansestadt bis zu den vorpommerschen Inseln.
  • Foto: TV Mecklenburg-Vorpommern
  • hochgeladen von Michael Vogt

Es begann in Eldena. Die Entstehung der Stadt Greifswald geht auf die Gründung jenes berühmten Klosters im Jahre 1190 zurück, dessen Ruinen heute noch unweit des Flusses Ryck bewundert werden können.

Die Siedlung wurde erstmals 1248 als Stadt mit dem Namen Oppidum Gripheswald erwähnt und gehörte später zu den Mitbegründern des Hansebundes. Mit der Hanse erlebte die Stadt einen Aufschwung und Wohlstand, der noch heute vielfach sichtbar ist. Um die Stadt in ihrer gewachsenen Geschichte zu erfassen, empfiehlt es sich, den Spaziergang am Kloster Eldena zu beginnen. Dass die Ruinen bis heute erhalten sind, ist wohl auch dem berühmtesten Sohn Greifswalds, dem Maler Caspar David Friedrich zu verdanken. Seine Zeichnung aus dem Jahr 1800 und mehrere seiner romantischen Gemälde, die die Klostermauern vor unterschiedlichen Kulissen zeigen, lenkten die Aufmerksamkeit auf den geschichtsträchtigen Ort und sorgten für seine Sicherung. Vom nahe gelegenen Fischerdorf Wieck mit seiner nach holländischem Vorbild erbauten Ziehbrücke über den Ryck führt ein schöner Fußweg immer am Fluss entlang in Richtung Stadtzentrum. Praktisch die ganze Innenstadt und die drei großen Kirchen, die Marienkirche ("dicke Marie"), die Jakobikirche ("langer Jakob") und St. Nikolai ("kleiner Nikolaus") sind beeindruckende Zeugen norddeutscher Backsteingotik. Alle Wege führen irgendwann ins Zentrum zum prunkvollen denkmalgeschützten Markt. Das nach einem Feuer im frühgotischen Stil wiedererrichtete Rathaus mit seinen Arkaden sowie die schönen Bürgerhäuser in der Nachbarschaft mit ihren prächtigen Giebelfassaden und der reichen Blendarchitektur aus glasierten Ziegeln machen das Ensemble zu einem der schönsten Marktplätze Deutschlands.

Anfahrt: Mit dem Pkw von Berlin aus über die A 11 und die A 20 bis zur Anschlussstelle Gützkow, von dort auf der B 96 bis Greifswald. Von Berlin Hauptbahnhof und Berlin Gesundbrunnen verkehren stündlich Züge nach Greifswald. Die Fahrtzeit beträgt etwa 2,5 Stunden.

Informationen beim Fremdenverkehrsverein Hansestadt Greifswald und Land e.V., Rathaus Am Markt, 17489 Greifswald, 03834 52 13 80, im Internet www.greifswald.info.
Michael Vogt / mv
Vom Turm des Greifswalder Doms schweift der Blick über die Dächer der schönen Hansestadt bis zu den vorpommerschen Inseln. | Foto: TV Mecklenburg-Vorpommern
Der prunkvolle Markt im Zentrum der Stadt Greifswald ist denkmalgeschützt. | Foto: TV Mecklenburg-Vorpommern
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 423× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.