Ein Streifzug über die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst

Der Leuchtturm Darßer Ort von 1848 gilt als der älteste noch betriebene Leuchtturm an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns. | Foto: Michael Vogt
  • Der Leuchtturm Darßer Ort von 1848 gilt als der älteste noch betriebene Leuchtturm an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Einst waren es drei Inseln. Durch den Einfluss von Wind und Wasser sind Fischland, Darß und Zingst im Laufe der Jahrhunderte zu einer Halbinsel verschmolzen, die an Schönheit und Wildheit ihresgleichen sucht.

Das Zentrum bildet der Darß mit seinem eiszeitlichen Inselkern, der bis heute einer sich ständig ändernden Küstenbildung unterworfen ist. So wird im Süden bei Fischland und an der Darßer Westküste ständig Sand abgetragen, der weiter nordöstlich am Darßer Ort und bei Zingst, dem östlichen Teil der Halbinsel, wieder angeschwemmt wird. Das Ergebnis sind wilde Küstenlinien und Abbruchkanten im Westen, ausgedehnte Sandstrände im Norden und Osten. Am Darßer Ort lässt sich ursprüngliche Natur erleben. 5600 Hektar gehören zur Fläche des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft, eines der schönsten und größten Naturschutzgebiete Deutschlands. Hier steht der älteste noch betriebene Leuchtturm an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns. Die 134 Stufen zur Aussichtsplattform lohnen den Aufstieg: Von hier schweift der Blick übers Meer und den riesigen Darßwald, der heute, abgesehen von einigen festen Wanderwegen, von menschlichen Einflüssen weitgehend freigehalten wird. Östlich davon schließen sich an langen feinsandigen Stränden die Seebäder Prerow und Zingst an. In der südlichen Boddenregion treffen die Besucher dagegen auf stille Wiesen und Felder. Wanderwege führen entlang von Schilfgürteln und großen Wattflächen und durch ein ehemaliges Armeeübungsgelände bis zur Ostspitze des Zingst nach Pramort. Der dortige Aussichtspunkt ist besonders im Herbst bei Vogelkundlern beliebt, wenn sich Pramort in einen der größten Kranichrastplätze Europas verwandelt.

Anfahrt mit dem Auto: Von Berlin aus über die A 24 (Richtung Hamburg) und ab Dreieck Wittstock über die A 19 Richtung Rostock bis Kreuz Rostock-Ost. Anschließend über die Bundesstraße B 105 in Richtung Stralsund. Abzweig in Löbnitz nach Barth und Zingst. Anreise mit der Deutschen Bahn von Berlin nach Stralsund, von dort mit der UBB nach Barth. Die Busline 210 verbindet Barth mit Zingst, Darß und Fischland.

Informationen beim Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst e. V., Barther Straße 16, 18314 Löbnitz, 038324 64 00 und www.fischland-darss-zingst.de.
Michael Vogt / mv
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.