Einzigartiges Weißgerbermuseum in Doberlug-Kirchhain

Das Museum zeigt die Geschichte der Gerberei vom kleinen Handwerk bis zur industriellen Fertigung. | Foto: TMB
2Bilder
  • Das Museum zeigt die Geschichte der Gerberei vom kleinen Handwerk bis zur industriellen Fertigung.
  • Foto: TMB
  • hochgeladen von Michael Vogt

Wissen Sie eigentlich, warum jemandem das Fell gegerbt wird, zuweilen die Felle davonschwimmen oder etwas auf keine Kuhhaut geht? Im Weißgerbermuseum in Doberlug-Kirchhain erfahren die Besucher, was hinter diesen geflügelten Worten steckt - und vieles andere mehr.

Zum Beispiel, dass am Anfang das weiche, eisenfreie Wasser der Kleinen Elster stand. Dies sowie eine große Schafszucht in Dobrilugk und der Anschluss der Region an die mittelalterliche Handelsstraße für Gerbersalze führte dazu, dass das Gerberhandwerk in Kirchhain einen rasanten Aufschwung nahm. 1811 wurde die Kirchhainer Gerberinnung gegründet, 1849 arbeiteten 48 Gerbermeister in der Stadt und in der Blütezeit um 1900 wurden rund 100 Gerbereien in Doberlug-Kirchhain gezählt. Eines der alten Gerberhäuser, erbaut im Jahre 1753, beherbergt heute das einzige Weißgerbermuseum Europas. Dort wird die Geschichte des Gerbens greifbar, werden die unterschiedlichen Gerbverfahren und die Weiterverarbeitung des Leders und der Felle anschaulich dargestellt. Neben einer Sammlung von Tierfelle dokumentiert eine Schusterwerkstatt und Gesellenstube aus dem 19. Jahrhundert die Anfänge des zunächst kleinen Handwerks.

In einer weiteren Ausstellung im Nebenhaus wird die Entwicklung zur industrietechnischen Herstellung anhand einer kompletten Produktionsstrecke gezeigt. Die industrielle Revolution veränderte das alte Handwerk. Am Ende stand auch hier der Niedergang, ausgelöst durch die Verwendung anderer Materialien in der Bekleidungsindustrie. Zusätzlich zu der ständigen Ausstellung präsentiert das Weißgerbermuseum wechselnde Sonderausstellungen. Die nächste startet am 11. Februar unter dem Motto "Alter Sack trifft alte Schachtel" und beschäftigt sich mit historischen Aufbewahrungsmitteln.

Anfahrt mit dem Pkw auf der A 13 Richtung Dresden bis zur Ausfahrt Bronkow. Anschließend über die L 61 und B 96 nach Finsterwalde, von dort über die L 60 nach Doberlug-Kirchhain. Mit der Bahn: Täglich mehrere direkte Verbindungen mit Regionalzügen von Berlin Hauptbahnhof nach Doberlug-Kirchhain. Die Fahrtzeit beträgt eine Stunde und 45 Minuten.

Informationen: Weißgerbermuseum Doberlug-Kirchhain, Potsdamer Straße 18, 03252 Doberlug-Kirchhain, 035322 22 93, www.weissgerbermuseum.de. Geöffnet ist dienstags bis donnerstags von 9 bis 12 und 14 bis 16 Uhr, freitags von 10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr, sonntags von 14 bis 16 Uhr und sonnabends nach Voranmeldung. Der Eintritt kostet vier, ermäßigt zwei Euro.
Michael Vogt / mv
Das Museum zeigt die Geschichte der Gerberei vom kleinen Handwerk bis zur industriellen Fertigung. | Foto: TMB
Das alte Gerberhaus von 1753 beherbergt heute das einzige Weißgerbermuseum Europas. | Foto: Lutz Bruno
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 294× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 919× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 503× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.