Einzigartiges Weißgerbermuseum in Doberlug-Kirchhain

Das Museum zeigt die Geschichte der Gerberei vom kleinen Handwerk bis zur industriellen Fertigung. | Foto: TMB
2Bilder
  • Das Museum zeigt die Geschichte der Gerberei vom kleinen Handwerk bis zur industriellen Fertigung.
  • Foto: TMB
  • hochgeladen von Michael Vogt

Wissen Sie eigentlich, warum jemandem das Fell gegerbt wird, zuweilen die Felle davonschwimmen oder etwas auf keine Kuhhaut geht? Im Weißgerbermuseum in Doberlug-Kirchhain erfahren die Besucher, was hinter diesen geflügelten Worten steckt - und vieles andere mehr.

Zum Beispiel, dass am Anfang das weiche, eisenfreie Wasser der Kleinen Elster stand. Dies sowie eine große Schafszucht in Dobrilugk und der Anschluss der Region an die mittelalterliche Handelsstraße für Gerbersalze führte dazu, dass das Gerberhandwerk in Kirchhain einen rasanten Aufschwung nahm. 1811 wurde die Kirchhainer Gerberinnung gegründet, 1849 arbeiteten 48 Gerbermeister in der Stadt und in der Blütezeit um 1900 wurden rund 100 Gerbereien in Doberlug-Kirchhain gezählt. Eines der alten Gerberhäuser, erbaut im Jahre 1753, beherbergt heute das einzige Weißgerbermuseum Europas. Dort wird die Geschichte des Gerbens greifbar, werden die unterschiedlichen Gerbverfahren und die Weiterverarbeitung des Leders und der Felle anschaulich dargestellt. Neben einer Sammlung von Tierfelle dokumentiert eine Schusterwerkstatt und Gesellenstube aus dem 19. Jahrhundert die Anfänge des zunächst kleinen Handwerks.

In einer weiteren Ausstellung im Nebenhaus wird die Entwicklung zur industrietechnischen Herstellung anhand einer kompletten Produktionsstrecke gezeigt. Die industrielle Revolution veränderte das alte Handwerk. Am Ende stand auch hier der Niedergang, ausgelöst durch die Verwendung anderer Materialien in der Bekleidungsindustrie. Zusätzlich zu der ständigen Ausstellung präsentiert das Weißgerbermuseum wechselnde Sonderausstellungen. Die nächste startet am 11. Februar unter dem Motto "Alter Sack trifft alte Schachtel" und beschäftigt sich mit historischen Aufbewahrungsmitteln.

Anfahrt mit dem Pkw auf der A 13 Richtung Dresden bis zur Ausfahrt Bronkow. Anschließend über die L 61 und B 96 nach Finsterwalde, von dort über die L 60 nach Doberlug-Kirchhain. Mit der Bahn: Täglich mehrere direkte Verbindungen mit Regionalzügen von Berlin Hauptbahnhof nach Doberlug-Kirchhain. Die Fahrtzeit beträgt eine Stunde und 45 Minuten.

Informationen: Weißgerbermuseum Doberlug-Kirchhain, Potsdamer Straße 18, 03252 Doberlug-Kirchhain, 035322 22 93, www.weissgerbermuseum.de. Geöffnet ist dienstags bis donnerstags von 9 bis 12 und 14 bis 16 Uhr, freitags von 10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr, sonntags von 14 bis 16 Uhr und sonnabends nach Voranmeldung. Der Eintritt kostet vier, ermäßigt zwei Euro.
Michael Vogt / mv
Das Museum zeigt die Geschichte der Gerberei vom kleinen Handwerk bis zur industriellen Fertigung. | Foto: TMB
Das alte Gerberhaus von 1753 beherbergt heute das einzige Weißgerbermuseum Europas. | Foto: Lutz Bruno
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.660× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.998× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.628× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.535× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.