Freunde der Kultur zieht es nach Neustrelitz

Die Stadtkirche am Markt wurde nach Plänen des Schinkelschülers Friedrich Wilhelm Buttel errichtet. | Foto: Ralf Drescher
  • Die Stadtkirche am Markt wurde nach Plänen des Schinkelschülers Friedrich Wilhelm Buttel errichtet.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Die frühere Residenzstadt ist noch nicht einmal drei Jahrhunderte alt.

Die Stadtgründung hängt mit der Hauptlandesteilung im Mecklenburg des Jahres 1701 in die Herzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz zusammen. Der Name Neustrelitz tauchte erstmals 1732 auf. Da die Entwicklung der neuen Stadt Herzog Adolf Friedrich III. nicht schnell genug ging, gewährte er in einem Aufruf jedem Ansiedlungswilligen ein kostenloses Baugrundstück, Bauholz und zehn Jahre Steuerfreiheit. Nachfolgende Landesfürsten luden Architekten ein, den Aufbau der Residenzstadt voranzubringen. Bekanntester Baumeister war Friedrich Wilhelm Buttel (1796-1869), ein Schinkelschüler. Als Oberbaurat unterstand ihm ab 1860 das gesamte Bauwesen des Herzogtums. Von ihm stammen unter anderem die Neustrelitzer Stadtkirche (1831), die Orangerie (1832), das Rathaus (1843) und die Schlosskirche (1859).

Bereits 1779 gab es das Mecklenburgisch-Strelitzsche Hoftheater, heute Landestheater Neustrelitz mit Konzert- und Schauspielaufführungen. Im Februar steht das Stück "Der kaukasische Kreidekreis" von Bertolt Brecht als Neuinszenierung auf dem Programm. Spielplan und Eintrittskarten unter www.theater-und-orchester.de

Wer Neustrelitz erst im Frühjahr besuchen möchte, dem sei das Slawendorf Neustrelitz am Zierker See empfohlen. Dort wurde eine slawische Siedlung aus dem 10. Jahrhundert nachgebaut mit Fischerhaus, Schmiede und anderen Bauten, in denen Besucher selbst alte Handwerkstechniken ausprobieren können. Die Saison im Slawendorf beginnt am 15. April.

Der Schlossgarten, das Schloss brannte 1945 ab, ist auch im Winter einen Besuch wert. Gestaltet wurde die Anlage nach Plänen von Peter Joseph Lenné.

Nach Neustrelitz kann man direkt über die B 96 oder über die A 19 bis Ausfahrt Röbel und die B 198 fahren. Auf beiden Strecken braucht man 90 bis 120 Minuten. Die Fahrt mit der Bahn ist derzeit nicht zu empfehlen. Die Reise mit der Bahn ist etwas zeitaufwändiger, da auf der Strecke Berlin-Rostock gebaut wird. Zwischen Birkenwerder und Neustrelitz fahren Busse.

Tourist- und Nationalparkinformation, Strelitzer Straße 1, 17235 Neustrelitz, 03981/ 25 31 19, www.neustrelitz.de.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 65× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.