Im Gondwana-Land wird die Grenze zwischen Mensch und Natur fast unsichtbar

Von oben sieht Gondwana-Land wie ein riesiges Raumschiff aus. | Foto: Zoo Leipzig
3Bilder
  • Von oben sieht Gondwana-Land wie ein riesiges Raumschiff aus.
  • Foto: Zoo Leipzig
  • hochgeladen von Michael Vogt

In die Tropen von Leipzig gelangt man durch einen langen dunklen Stollen. An dessen Ende schlägt den Besuchern schwülwarme Luft entgegen.

Besonders in der kalten Jahreszeit ist das Gondwana-Land im Leipziger Zoo ein "heißer" Ausflugstipp - und das im wahrsten Sinne des Wortes. Denn bei 24 bis 28 Grad Celsius Durchschnittstemperatur und 65 bis 75 Prozent Luftfeuchtigkeit fühlt man sich tatsächlich in die Dschungelgebiete Asiens, Südamerikas und Afrikas versetzt. Computergesteuerte Leitungssysteme sorgen bei Bedarf für warmen Sprühregen. Ventilatoren bringen die 600 000 Kubikmeter Luft unter dem rund 17 000 Quadratmeter großen freitragenden und bis zu 34 Meter hohen Hallendach in Bewegung. Das teuerste Zoo-Projekt Deutschlands beeindruckt durch ein künstliches Öko-System, das bis ins Detail ausgeklügelt ist. Es bietet eine naturnahe Heimat für 24 000 tropische Pflanzen und 300 exotische Tiere.

Zweifinger-Faultier, Riesenotter, Komodowaran, Ozelot, Zwergflusspferd oder Tapir fühlen sich zwischen dichtem Grün, Wasserfall und Flussläufen ebenso wohl wie die in den Baumwipfeln teilweise freilebenden Totenkopfäffchen. "Beobachten, aber auch Riechen und Fühlen" lautet die Devise, denn in Gondwana-Land wachsen auch Yams, Ananas, Bananen, Pfeffer, Kakao und Zuckerrohr. Der Rundweg führt über verschlungene Pfade und Hängebrücken zu den höchsten Wipfeln und wieder hinunter ans Wasser, wo die Expedition per Boot fortgesetzt werden kann. Die faszinierende Reise in die exotische Welt von Gondwana-Land lässt die Grenzen zwischen Mensch und Natur verschwimmen, vermittelt unvergessliche Einblicke in Flora und Fauna. Und die Erkenntnis, dass die herkömmliche Vorstellung eines Zoos mit Gittern und abgegrenzten Käfigen hier vollkommen revidiert werden muss.

Geöffnet ist der Zoo Leipzig und Gondwana-Land täglich von 9 bis 17 Uhr. Der Eintritt kostet 14, ermäßigt zwölf Euro. Kinder von vier bis 14 Jahre zahlen acht Euro. Anfahrt mit dem Pkw: Über die A10 und A9 bis zur Ausfahrt Großkugel, dann über die B6 nach Leipzig-Zentrum. Mit dem Zug: Der InterConnex startet zweimal täglich von Berlin Hauptbahnhof nach Leipzig (Fahrtzeit circa 1,5 Stunden). Von dort geht es mit der Straßenbahn 12 weiter bis zum Zoo.

Weitere Informationen unter www.zoo-leipzig.de.
Michael Vogt / mv
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.