Im November fängt auf Helgoland die neue Wurfsaison an

Er kümmert sich um die Kegelrobben: Rolf Blädel führt auch im Winter Helgoland-Besucher zu den Tieren. | Foto: Sönke Möhl
  • Er kümmert sich um die Kegelrobben: Rolf Blädel führt auch im Winter Helgoland-Besucher zu den Tieren.
  • Foto: Sönke Möhl
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Sie sind die heimlichen Stars: Die Kegelrobbenbabys auf Helgolands Düne ziehen viele Besucher an. Die Touristen scheuen weder Stürme noch die raue Nordsee, um die pelzigen Tiere zu beobachten. Für einen Ausflug auf die Hochseeinsel sollten Sie jedoch mindestens ein verlängertes Wochenende einplanen.

Jetzt im Winter ist die Düne in Sichtweite des hoch aufragenden Helgoländer Buntsandsteinfelsens die Kinderstube für die Kegelrobbenbullen - Deutschlands größte Raubtiere. Von Mitte November bis Ende März werden beinahe täglich Besuchergruppen zu den besten Plätzen für das "Kegelrobben-Watching" auf der Hochseeinsel weit draußen in der Nordsee geführt. Von weit her reisen inzwischen Naturfreunde an, die mit Kamera, Stativ und großen Teleobjektiven bewaffnet auf "Robbenjagd" gehen. Weil die Tiere Menschen nicht als Gefahr kennen, lassen sie Neugierige dicht heran.

Nach einer Umrundung des Oberlandes mit Ausblicken auf den Lummenfelsen und das Wahrzeichen Lange Anna kommt manch durchgefrorenem Winterurlauber das Freizeitbad gerade recht. Aus einem alten Meerwasserbad wurde das "Mare Frisicum Spa Helgoland". Jeder Gast hat viel Platz, sich im warmen Meerwasser im Freien oder in der Halle zu tummeln, sich auf dem Oberdeck im Whirlpool mit Blick auf die Nordsee zu entspannen oder in der Sauna zu schwitzen.

Naturfreunden empfiehlt sich auch ein Besuch der Vogelwarte auf dem Helgoländer Oberland am Rand des schon 1911 eingerichteten und seither fortentwickelten Fanggartens. Die historische Vogelsammlung von Heinrich Gätke kann dort im Wattenmeerhaus besichtigt werden. Sehenswert auf der Hochseeinsel sind auch das Meerwasseraquarium, die Feuerwache mit dem Gerätehaus und die zivilen Bunkerschutzanlagen aus dem Zweiten Weltkrieg. Im örtlichen Veranstaltungskalender werden regelmäßig verschiedene Führungen angeboten.

Mit dem Auto ist nach rund 500 Kilometern und fünf Stunden Fahrzeit in Cuxhaven Endstation. Die Bahnfahrt mit dem ICE dauert bis Cuxhafen mit ein- bis zweimal Umsteigen dagegen nur dreieinhalb Stunden. Die Reise nach Helgoland, mehr als 50 Kilometer vor der Küste, ist einfach. Entweder steigen die Inselbesucher dann in ein Flugzeug, oder sie nehmen die "Funny Girl" ab Cuxhafen. Das robuste Schiff rollt, stampft, schaukelt und trennt seine Fahrgäste in zwei Gruppen: Die einen mögen es, den anderen wird schlecht. Nach zweieinhalb Stunden ist der Ritt über die Nordsee vorbei.

Informationen gibt es bei der Kurverwaltung Helgoland, Lung Wai 28, 27498 Helgoland, 04725 81 43-0 und im Internet unter www.helgoland.de und www.cassen-eils.de.
Dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.