Im Schaubergwerk Röhrigschacht Wettelrode unter Tage

Im Röhrigschacht kann man unter Tage der Geschichte der Kupferschiefergewinnung nachspüren. | Foto: Rosenstadt Sangerhausen
2Bilder
  • Im Röhrigschacht kann man unter Tage der Geschichte der Kupferschiefergewinnung nachspüren.
  • Foto: Rosenstadt Sangerhausen
  • hochgeladen von Michael Vogt

"Glück auf" - die ursprüngliche Bedeutung dieses Grußes sächsischer Erzbergwerksleute aus dem 16. Jahrhundert wird von Laien zuweilen missverstanden. Nicht das Glück, wohlbehalten wieder ans Tageslicht zu gelangen, ist hier gemeint, sondern das Glück, neue Erzgänge aufzutun.

Im Revier rund um Sangerhausen ging dieser Wunsch fast 800 Jahre lang in Erfüllung. Davon zeugt auf beeindruckende Weise das Schaubergwerk Röhrigschacht Wettelrode am südöstlichen Harzrand. Es vermittelt anschaulich die lange Geschichte des Kupferschieferabbaus der Region von den Anfängen um 1200 bis zur Schließung des letzten Bergwerks im Jahre 1990. Bereits drei Jahre zuvor eröffnete dort ein Museum übertage, das über Geologie, Mineralogie und Bergbaugeschichte informierte. Mittlerweile wurde es zu einer modernen Dauerausstellung mit den Themenbereichen Berg, Bergbau und Bergmann umgestaltet. Ausgestellt sind zudem Bohr-, Druckluft- und Ladegeräte, Transportmittel und Maschinen zum Abbau sowie zur Wetterführung und Wasserhaltung. Und seit 1991 können die Besucher dem Ruf des Berges auch unter Tage folgen. Über einen der ältesten Schachtfördertürme Europas gelangen sie in geführten Touren 283 Meter in die Tiefe und mit einer Grubenbahn weiter zu einem 1000 Meter entfernten Kupferschieferflöz aus dem 19. Jahrhundert. Tief unter der Erde, in engen dunklen Stollen zwischen teils laufenden Bergbaugerätschaften lässt sich gut nachempfinden, unter welch schweren Bedingungen die Bergleute früher arbeiten mussten. Zurück am Tageslicht kann man nach dem Wissensdurst dann auch den Hunger stillen: Die dem Museum angeschlossene Bergmannsklause bietet ihren Gästen so urig klingende Gerichte wie Alabasterhöhle, Matte Wetterplatte und Obersteigerteller an. Was sich dahinter verbirgt? Finden Sie es heraus und fahren Sie nach Wettelrode!

Anfahrt mit dem Pkw auf der A 9 bis Kreuz Rippachtal, dort über die A 38 bis Abfahrt Sangerhausen. Der B 86 Richtung Riestedt/Mansfeld folgen und nach drei Kilometern links abbiegen. Über die L 151 und L 231 nach Wettelrode (Fahrtzeit etwa drei Stunden). Alternativ geht es mit dem IC und RE von Berlin Hauptbahnhof nach Sangerhausen (Umstieg in Halle/Saale, Fahrtzeit circa zwei Stunden und 15 Minuten). Von dort verkehrt der Bus 461 nach Wettelrode - allerdings nicht an den Wochenenden.

Kontakt: Erlebnis-Zentrum Bergbau, Röhrigschacht Wettelrode, Lehde 17, 06526 Sangerhausen, 03464 58 78 16, www.roehrig-schacht.de. Geöffnet ist mittwochs bis sonntags von 9.30 bis 17 Uhr. Der Eintritt für den Museumsbesuch über und unter Tage beträgt zehn, ermäßigt fünf Euro.
Michael Vogt / mv
Im Röhrigschacht kann man unter Tage der Geschichte der Kupferschiefergewinnung nachspüren. | Foto: Rosenstadt Sangerhausen
Vom Förderturm aus ist die Abraumhalde "Hohe Linde" zu erkennen, mit 145 Metern ist sie sieben Meter höher als die Cheops-Pyramide. | Foto: Rosenstadt Sangerhausen
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.665× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.002× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.633× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.539× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.