Im Schloss Meyenburg wird Modegeschichte lebendig

Das Schloss Meyenburg aus dem 15. Jahrhundert war einst Adelssitz der Familie von Rohr. | Foto: Modemuseum Schloss Meyenburg
2Bilder
  • Das Schloss Meyenburg aus dem 15. Jahrhundert war einst Adelssitz der Familie von Rohr.
  • Foto: Modemuseum Schloss Meyenburg
  • hochgeladen von Michael Vogt

Die Geschichte hat Legendencharakter: Dass im Jahre 1975 die in Pankow aufgewachsene österreichische Adelige Josefine Edle von Krepl aus einem Schuttcontainer ein roségraues Tanzkleid aus dem Jahr 1925 gezogen hat, zeugt von ihrer großen Liebe zur Mode, gepaart mit unbändiger Sammelleidenschaft.

Die begann mit einem schwarzen Satinkleid, das sie mit 13 Jahren von ihrer Großmutter geschenkt bekam. Fortan gehörte ihre Leidenschaft getragenen Kleidern mit Geschichte und der Mode abseits von der Massenproduktion. Kein Wunder also, dass die gelernte Modedesignerin und Journalistin 1980 die erste unabhängige Boutique Ostberlins eröffnete. Dabei hat sie in all den Jahren nie aufgehört, historische Kleider zusammenzutragen. Und das Ergebnis kann sich heute im Schloss Meyenburg in der Prignitz wahrlich sehen lassen. Die einzigartige und faszinierende Sammlung von Kleidern und Accessoires umfasst 3000 Unikate (davon sind rund ein Zehntel ausgestellt), beginnend am Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 70er-Jahre des 20. Jahrhunderts. "Meine Kleider wurden geliebt, im Alltag getragen, können Geschichten erzählen", sagt Josefine Edle von Krepl. Ihr Ziel ist es, diese Kultur lebendig zu vermitteln. Dazu gehört nicht nur die liebevolle Inszenierung der Kleidungsstücke, zusammen mit den jeweils passenden Möbeln, persönlichen Briefen und Fotos der ursprünglichen Besitzerinnen. Die Organisation von Lesungen, Sonderausstellungen und Musikabenden durch den eigens gegründeten Förderverein ergänzen das Angebot. Die nächste Veranstaltung ist für den 7. Dezember um 18 Uhr geplant: ein Konzert sorbischer Volksmusik im Saal des Meyenburger Schlosses, dazu eine Vernissage der Sonderausstellung "Vergangene Kirchen". Eine telefonische Kartenreservierung wird empfohlen.

Anfahrt: Mit dem Pkw von Berlin aus über die A 24 in Richtung Hamburg bis zur Abfahrt Meyenburg. Von dort über die B 103 nach Meyenburg. Die Fahrtzeit beträgt circa zwei Stunden. Mit der Bahn sollte man etwa drei Stunden für die Anreise einplanen: Ab Bahnhof Spandau geht es mit dem RE 6 bis Pritzwalk und weiter mit dem RB 74 bis Meyenburg – dann sind es bis zum Schloss noch etwa 700 Meter Fußweg. Modemuseum Schloss Meyenburg, Schloß 1, 16945 Meyenburg, 033968 50 89 61, im Internet: www.modemuseum-schloss-meyenburg.de. Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt kostet sieben Euro, Kinder von sechs bis 14 Jahre zahlen drei Euro.
Michael Vogt / mv
Das Schloss Meyenburg aus dem 15. Jahrhundert war einst Adelssitz der Familie von Rohr. | Foto: Modemuseum Schloss Meyenburg
3000 Unikate beherbergt das Modemuseum im Schloss Meyenburg. | Foto: Modemuseum Schloss Meyenburg
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.