In Bamberg können Besucher viele Schätze entdecken

Das Alte Rathaus steht in der Regnitz und ist nur über zwei Brücken zu erreichen. | Foto: Ralf Drescher
  • Das Alte Rathaus steht in der Regnitz und ist nur über zwei Brücken zu erreichen.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Wer hat nicht schon einmal von Bamberg gehört. Die kreisfreie Stadt im bayrischen Regierungsbezirk ist als Weltkulturerbe-, als Universitäts- und als Bierstadt bekannt.

Im Mittelalter hieß die Stadt am Ufer der Regnitz Babenberg, benannt nach dem Geschlecht der Babenberger, deren Babenburg auf dem heutigen Domberg bereits 902 urkundlich erwähnt wurde.

Mehrmals litt die Stadt unter kriegerischen Ereignissen. In den Hussittenkriegen (um 1430) entging die Stadt der Brandschatzung, weil 12.000 Gulden Lösegeld gezahlt wurden. Der Bauernkrieg und der Dreißigjährige Krieg warfen Bamberg um Jahrzehnte in der Entwicklung zurück.

Freunde historischer Architektur sind in Bamberg gerade richtig. Die Stadt verfügt über den größten unversehrt erhaltenen historischen Stadtkern in Deutschland. Im Zweiten Weltkrieg blieb Bamberg von schweren Angriffen verschont. Als im Februar 1945 doch Bomben fielen, zerstörten sie unter anderem die erst 1934 eingeweihte evangelische Erlöserkirche. Die mächtige Kellerdecke aus Stahlbeton hielt jedoch stand, alle 500 Bamberger im Luftschutzkeller überlebten den Angriff.

Im Stadtkern von Bamberg sind über 1200 Baudenkmale verzeichnet. Die Wichtigsten: Der Bamberger Dom thront mit seinen vier Türmen über der Altstadt. Errichtet wurde er ab 1215, die Einweihung war 1237. Zu den Sehenswürdigkeiten zählt der Bamberger Reiter, eine Sandsteinplastik von 1230. Im Kaisergrab ruhen die sterblichen Überreste Kaiser Heinrich II. und seiner Gemahlin Kunigunde, das Hochgrab stammt von Tilmann Riemenschneider. Die Neue Residenz steht gleich neben dem Dom. Das Bauwerk wurde ab 1602 als Sitz der Bamberger Fürstbischöfe errichtet. Heute befinden sich dort die Staatsbibliothek und die Staatsgalerie. Klein-Venedig ist ein Stadtviertel am östlichen Ufer der Regnitz. Es besteht aus im 17. Jahrhundert errichteten Fischerhäusern. Das Alte Rathaus aus dem 15. Jahrhundert steht im Fluss Regnitz und ist nur über zwei Brücken zu erreichen. Besucher können dort eine der größten Porzellansammlungen Europas bestaunen.

Bamberg wird oft auch als wahre Hauptstadt des Bieres bezeichnet. Um 1818 brauten dort 65 Brauereien den kalorienhaltigen Gerstensaft. Heute gibt es noch acht Brauereien. Die Bamberger sollen pro Jahr und Einwohner 280 Liter Bier verzehren. Es gibt zum Thema sogar eine eigene Internetseite: www.bamberger-bier.de.

Mit dem Auto braucht man für die rund 420 Kilometer über A 9 und A 70 vier Stunden. Parkplätze sind in Bamberg rar und müssen fast immer bezahlt werden. Mit dem ICE kommt man vom Berliner Hauptbahnhof in rund vier Stunden ohne Umsteigen bequem nach Bamberg.

Wissenswertes über Bamberg auf www.stadt.bamberg.de und bei der Touristinformation unter 0951 297 62 00.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.660× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.998× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.628× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.535× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.