In Bamberg können Besucher viele Schätze entdecken

Das Alte Rathaus steht in der Regnitz und ist nur über zwei Brücken zu erreichen. | Foto: Ralf Drescher
  • Das Alte Rathaus steht in der Regnitz und ist nur über zwei Brücken zu erreichen.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Wer hat nicht schon einmal von Bamberg gehört. Die kreisfreie Stadt im bayrischen Regierungsbezirk ist als Weltkulturerbe-, als Universitäts- und als Bierstadt bekannt.

Im Mittelalter hieß die Stadt am Ufer der Regnitz Babenberg, benannt nach dem Geschlecht der Babenberger, deren Babenburg auf dem heutigen Domberg bereits 902 urkundlich erwähnt wurde.

Mehrmals litt die Stadt unter kriegerischen Ereignissen. In den Hussittenkriegen (um 1430) entging die Stadt der Brandschatzung, weil 12.000 Gulden Lösegeld gezahlt wurden. Der Bauernkrieg und der Dreißigjährige Krieg warfen Bamberg um Jahrzehnte in der Entwicklung zurück.

Freunde historischer Architektur sind in Bamberg gerade richtig. Die Stadt verfügt über den größten unversehrt erhaltenen historischen Stadtkern in Deutschland. Im Zweiten Weltkrieg blieb Bamberg von schweren Angriffen verschont. Als im Februar 1945 doch Bomben fielen, zerstörten sie unter anderem die erst 1934 eingeweihte evangelische Erlöserkirche. Die mächtige Kellerdecke aus Stahlbeton hielt jedoch stand, alle 500 Bamberger im Luftschutzkeller überlebten den Angriff.

Im Stadtkern von Bamberg sind über 1200 Baudenkmale verzeichnet. Die Wichtigsten: Der Bamberger Dom thront mit seinen vier Türmen über der Altstadt. Errichtet wurde er ab 1215, die Einweihung war 1237. Zu den Sehenswürdigkeiten zählt der Bamberger Reiter, eine Sandsteinplastik von 1230. Im Kaisergrab ruhen die sterblichen Überreste Kaiser Heinrich II. und seiner Gemahlin Kunigunde, das Hochgrab stammt von Tilmann Riemenschneider. Die Neue Residenz steht gleich neben dem Dom. Das Bauwerk wurde ab 1602 als Sitz der Bamberger Fürstbischöfe errichtet. Heute befinden sich dort die Staatsbibliothek und die Staatsgalerie. Klein-Venedig ist ein Stadtviertel am östlichen Ufer der Regnitz. Es besteht aus im 17. Jahrhundert errichteten Fischerhäusern. Das Alte Rathaus aus dem 15. Jahrhundert steht im Fluss Regnitz und ist nur über zwei Brücken zu erreichen. Besucher können dort eine der größten Porzellansammlungen Europas bestaunen.

Bamberg wird oft auch als wahre Hauptstadt des Bieres bezeichnet. Um 1818 brauten dort 65 Brauereien den kalorienhaltigen Gerstensaft. Heute gibt es noch acht Brauereien. Die Bamberger sollen pro Jahr und Einwohner 280 Liter Bier verzehren. Es gibt zum Thema sogar eine eigene Internetseite: www.bamberger-bier.de.

Mit dem Auto braucht man für die rund 420 Kilometer über A 9 und A 70 vier Stunden. Parkplätze sind in Bamberg rar und müssen fast immer bezahlt werden. Mit dem ICE kommt man vom Berliner Hauptbahnhof in rund vier Stunden ohne Umsteigen bequem nach Bamberg.

Wissenswertes über Bamberg auf www.stadt.bamberg.de und bei der Touristinformation unter 0951 297 62 00.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 466× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.