In Breslau mischt sich Geschichte mit lebendiger Gegenwart

Die Vogelperspektive macht deutlich, warum der mittelalterliche Marktplatz von Breslau nur "Der Ring" (polnisch Rynek) genannt wird. | Foto: Michael Vogt
  • Die Vogelperspektive macht deutlich, warum der mittelalterliche Marktplatz von Breslau nur "Der Ring" (polnisch Rynek) genannt wird.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Alle Wege führen unweigerlich zum Rynek. "Der Ring" ist das Herz der Altstadt von Breslau, dem heutigen Wroclaw. Der zentrale Marktplatz, einer der größten Europas, ist Freilichtmuseum, Treffpunkt, Flaniermeile, Laufsteg und Theaterbühne.

Hier stehen das alte und neue Rathaus, die ehemaligen Tuchhallen, hier drängen sich die barocken Bürgerhäuser mit ihren bunten Fassaden dicht an dicht, zuweilen unterbrochen von strenger Backsteingotik. Hier lockt das Traditionsrestaurant Spiz mit selbstgebrautem Bier und Schmalzbroten. Und nebenan im Schweidnitzer Keller genossen schon Chopin, Goethe, Lessing, Hofmannsthal, Bismarck und viele andere berühmte Persönlichkeiten die leckere schlesische und böhmische Küche. Das Essen ist nach wie vor gut und die Kulisse so, als hätte es den Zweiten Weltkrieg nie gegeben. Kaum zu glauben, dass 1945 nahezu 70 Prozent der Stadt in Schutt und Asche lagen. Polnische Restaurateure vollbrachten ähnlich wie in Danzig wahre Wunder, indem sie das alte Zentrum der Stadt originalgetreu wiedererstehen ließen.

Auch ein paar Schritte weiter an der Oder, auf der Sand- und Dominsel, dem ältesten Teil Breslaus, zeugen zahlreiche instandgesetzte Bauten und vor allem Kirchen von der Liebe der Einwohner zur Architekturgeschichte ihrer Stadt. Gleichwohl erstarrt diese längst nicht in Tradition. Allein die insgesamt 130 000 Studenten sorgen für eine vitale Kneipen- und Kulturszene, die ihresgleichen sucht. Vielleicht war gerade diese unvergleichliche Mischung aus Tradition und Moderne, aus Geschichte und lebendiger Gegenwart ausschlaggebend, dass Wroclaw 2016 zur europäischen Kulturhauptstadt gekürt wird. Nach einem Besuch in dieser wunderbaren Stadt reift jedenfalls die Erkenntnis: Das war höchste Zeit!

Anfahrt mit dem Pkw über die A 13 (Richtung Dresden) und A 15 (Richtung Cottbus) zur polnischen Grenze. Von dort über die A 18 und A 4 nach Breslau. Eine sehr günstige und schnelle Verbindung bietet zurzeit der IC-Bus. Er fährt dreimal täglich von Berlin Hauptbahnhof nach Breslau. Die Fahrtzeit beträgt vier Stunden 14 Minuten.

Touristeninformationen am Ring: Centrum Informacji Turystycznej, Rynek 14, 50-101 Breslau (Wroclaw), 0048-71-344 31 11, www.wroclaw.pl/de.
Michael Vogt / mv
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.