In Lebus und Mallnow blühen jetzt die Adonisröschen

Der Blick übers Oderland ist im Frühjahr besonders bezaubernd. | Foto: Müller
2Bilder
  • Der Blick übers Oderland ist im Frühjahr besonders bezaubernd.
  • Foto: Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Eine Fahrt ins Lebuser Land lohnt sich immer. Besonders aber in der ersten Aprilhälfte, wenn das noch zarte Grün der Bäume und Sträucher einen herrlichen Blick übers Oderbruch erlaubt. Die leuchtend gelben Adonisröschen komplettieren den Augenschmaus.

Ein bisschen launisch sind sie aber - ähnlich, wie die Gestalten, denen sie der Sage nach ihre Existenz verdanken: Im einen Jahr bedecken unzählige Adonisröschen die Oderhänge bei Mallnow und Lebus schon Ende März wie ein gelber Teppich. Im nächsten Frühling tupfen spärliche Büschel nur ein paar sonnenhelle Flecken ins Grün.

Der Name der in unserer Region recht seltenen Hahnenfußgewächse geht auf die griechische Mythologie zurück. Göttin Aphrodite beweinte den Tod des Adonis, ihre Tränen verschmolzen mit dem Blut des Geliebten und ließen kleine rote Blumen sprießen - die Adonisröschen. Die gelben Exemplare des Oderlands haben also blutrote Verwandte. Um die 30 Adonis-Arten gibt es sogar, die einen blühen im Frühling, manche auch im Herbst. Die als Naturschutzgebiet ausgewiesenen Oderhänge zwischen Mallnow und Lebus liefern mit ihrem Trockenrasen beste Wachstumsbedingungen für das in Steppen beheimatete Adonisröschen. Rund 46 des insgesamt 309 Hektar umfassenden Gebiets hat der Naturschutzbund NABU gekauft, um das Kleinod zu erhalten. Dabei helfen ihm Schafherden. Sie weiden auf den Hängen und verhindern so, dass sie zuwuchern. Den Röschen kann der Appetit der Schafe nichts anhaben: Die Tiere wissen genau, dass die gelben Blumen rundherum sehr giftig sind. Wer die Adonisröschen blühen sehen will, sollte sich nach einem milden Winter und Frühjahr spätestens Ende April auf den Weg machen.

Nach Mallnow und Lebus gelangt man am schnellsten mit dem Auto über die B1/B5 in Richtung Frankfurt/Oder (rund 90 Kilometer). Mit öffentlichen Verkehrsmitteln geht es zum Beispiel mit der S 3 nach Erkner, von dort mit der Regionalbahn RE 1 bis Frankfurt/Oder, weiter mit der RB 60 nach Schönfließ und dann mit Bus 968 nach Lebus.

Tourismus-Informationen gibt es unter www.amt-lebus.de; Wissenswertes über das Naturschutzgebiet Oderhänge Mallnow unter www.nabu.de.
Berit Müller / bm
Der Blick übers Oderland ist im Frühjahr besonders bezaubernd. | Foto: Müller
An den Oderhängen bei Mallnow und Lebus blühen die hübschen, gelben Adonisröschen. | Foto: Müller
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.