Magdeburg lockt mit herausragenden Sehenswürdigkeiten

Das Kloster Unser lieben Frauen gehört zu den historischen Sehenswürdigkeiten der Stadt Magdeburg. | Foto: Ralf Drescher
  • Das Kloster Unser lieben Frauen gehört zu den historischen Sehenswürdigkeiten der Stadt Magdeburg.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Die heutige Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts wurde erstmals im Jahr 805 urkundlich erwähnt als Magathaburg, was germanischen Ursprungs ist und für mächtige Burg steht.

Der Siedlungsraum am Ufer der Elbe war so attraktiv, dass dort bereits vor 150 000 Jahren Menschen siedelten. Gut 1000 Jahre nach der ersten Erwähnung, im Jahre 1882, überschritt Magdeburg die Zahl von 100 000 Einwohnern und wurde Großstadt. Derzeit leben 229 000 Menschen in der Landeshauptstadt.

Magdeburg ist geprägt von der deutschen Geschichte des letzten halben Jahrtausends. Im Mai 1631 wurde die Stadt von den Truppen der katholischen Liga unter Tilly erobert und vollständig zerstört. Mit 30 000 Toten war der Sturm auf Magdeburg das größte Massaker im Dreißigjährigen Krieg. Im Zweiten Weltkrieg wurde Magdeburg mehrmals von alliierten Bombern heimgesucht, beim letzten Großangriff am 16. Januar 1945 fielen 90 Prozent der Altstadt in Staub und Asche.

Das heutige Magdeburg ist eine Mischung aus restaurierter historischer Bebauung (Dom, Kloster Unser lieben Frauen), DDR-Charme der 50er- bis 70er-Jahre (Bauten in der Ernst-Reuter-Allee) bis zu Nachwendebauten für Einkaufstempel (Allee-Center, City Carré). Am Domplatz steht die 2005 errichtete Grüne Zitadelle, der letzte Bau nach Plänen von Friedensreich Hundertwasser.

Bei einem Aufenthalt in der Elbestadt sollte man auch unbedingt dem Alten Markt mit dem 1293 erbauten Rathaus und dem Magdeburger Reiter einen Besuch abstatten. Letzterer entstand Mitte des 13. Jahrhunderts und ist damit das älteste erhaltene figürliche Reiterstandbild Deutschlands. Auf dem Markt steht allerdings nur eine Kopie, das Original steht aus Denkmalschutzgründen im Kaiser-Otto-Saal des Kulturhistorischen Museums Magdeburg (Otto-von-Guericke Straße 68-73). Rund um Reiter und Rathaus findet noch bis 30. Dezember der historische Weihnachtsmarkt mit rund 130 Ständen statt (am 24. und 25. Dezember geschlossen).

Berühmte Magdeburger waren unter anderem der Naturforscher und Bürgermeister Otto von Guericke (1602-1686), der spätere US-General Friedrich Wilhelm von Steuben (1730-1794) und der spätere Berliner Oberbürgermeister Ernst Reuter (1889-1953).

Nach Magdeburg fährt zu jeder vollen Stunde ab Ostbahnhof ein Regionalexpress der DB, Fahrtzeit knapp zwei Stunden. Mit dem Auto braucht man über die A 2 für die rund 170 Kilometer ebenfalls knapp zwei Stunden. Tourist-Information Magdeburg, Ernst-Reuter-Allee 12, 39104 Magdeburg, 0391/ 83 80-402, www.magdeburg.de
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 281× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 446× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.