Quedlinburg gilt als eines der größten Flächendenkmale Deutschlands

Einen der schönsten Stadteile Quedlinburgs kann man auf dem Münzenberg entdecken. | Foto: Michael Vogt
2Bilder
  • Einen der schönsten Stadteile Quedlinburgs kann man auf dem Münzenberg entdecken.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Es ist wie eine Reise in eine längst vergangene Zeit: In den malerischen verwinkelten Gassen Quedlinburgs fühlt sich der Besucher sofort ins Mittelalter zurückversetzt.

Mit seinem riesigen Bestand von rund 2000 Fachwerkhäusern aus sechs Jahrhunderten und seinem geschlossenen mittelalterlichen Stadtgrundriss zählt Quedlinburg seit 1994 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Es umfasst rund 80 Hektar und macht die Stadt an der Bode heute zu einem der größten Flächendenkmale Deutschlands. Die einstige Königspfalz stand als Sitz der ottonischen Herrscher im 10. Jahrhundert für über 100 Jahre im Mittelpunkt des Weltgeschehens. Daran erinnert zum Beispiel das Grabmal des ersten deutschen Königs Heinrichs I. und seiner Gattin Mathilde in der Krypta der Stiftskirche St. Servatius. Der romanische Bau thront auf dem Schlossberg hoch über der Stadt und beherbergt einen kostbaren Reliquienschatz - Geschenke der Ottonen an das Quedlinburger Damenstift. Nach abenteuerlicher Odyssee durch die geschichtlichen Wirren mehrerer Jahrhunderte sind die Kostbarkeiten zu einem Großteil wieder an den Ursprungsort zurückgekehrt und können in der Stiftskirche bewundert werden.

Nach so viel Kulturgeschichte bietet sich eine kleine Stärkung im benachbarten Schlosskrug an, mit herrlichem Blick über die Dächer Quedlinburgs. Der Burgberg war im 5. Jahrhundert im Besitz von Quitilo, einem thüringischen Adeligen und möglicherweise Namensgeber der Stadt. Von hier ist es nur noch ein Katzensprung zum benachbarten Münzenberg. Das kleine, etwas abseitige Viertel in exponierter Hügellage sollte bei keinem Stadtrundgang fehlen, denn es zählt mit seinen pittoresken Gassen und hübsch restaurierten einstöckigen Häuschen zu den schönsten Ecken Quedlinburgs. Wie auf dem Schlossberg warten auch hier tolle Ausblicke auf Stadt und Umgebung. Auch gibt es eine Reihe schöner Unterkünfte für alle, die Quedlinburg am Ende eines herrlichen Ausflugtages in ihren Bann gezogen hat.

Anfahrt: Mit dem Pkw geht es auf der A 2 zum Kreuz Magdeburg, weiter über die A 14 bis Kreuz Bernburg, dann auf der B 185 und B 6 zur Ausfahrt Quedlinburg-Zentrum. Mit Regionalbahnen gelangt man stündlich von Berlin Hauptbahnhof nach Quedlinburg (mit Umstieg in Magdeburg in den Harz-Elbe-Express HEX). Die Fahrtzeit beträgt gut drei Stunden.

Quedlinburg-Information, Markt 3, 06484 Quedlinburg, 03946 689 59 50, täglich von 9.30 bis 19.30 Uhr, www.quedlinburg.de.
Michael Vogt / mv
Einen der schönsten Stadteile Quedlinburgs kann man auf dem Münzenberg entdecken. | Foto: Michael Vogt
Hoch über der Stadt thront die über 1000 Jahre alte romanische Stiftskirche St. Servatius. | Foto: Michael Vogt
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.808× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.157× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.765× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.679× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.